Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 4651 G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 erhöht um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1927 mit /s; davon RM. 94 000 den alten Aktion. im Verh. RM. 500: RM. 100 zu pari angeboten. Die St.-Akt. zu RM. 100 wurden 1930 zum Teil in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St., in best. Fällen = 84 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann von der G.-V. zu ge- nehmigende Sonderrücklagen, vom Rest 4 % Div., sodann sind a) 10 % als Gewinnanteil an den in der G.-V. gewählten A.-R. in seiner Gesamtheit u. b) der im Anstellungsvertrage festgelegte Gewinnanteil an den Vorstand zu gewähren, soweit diese Beträge nicht bereits als Geschäftsunkosten verbucht sind, während der Rest, soweit nicht die G.-V. anders beschliesst, als anderweiter Gewinnanteil unter die Aktionäre zu verteilen ist. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, Brauereigebäude 130 000, do. Einricht. 70 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Versandfässer 5000, Flaschen u. Kasten 5000, Fuhrwerk 100, Kraftwagen 20 000, Betriebsgegenstände 10 000, Brunnenanlage 100, Hausgrundst. 150 000, Aussenstände 1 242 571, Vorräte 188 000, Kassa 13 779, (Bürgschaften 38 950). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aussenstände-Rückl. 70 000, Beamten- Unterstütz.-Kasse 27 500, Hyp. 130 000, Gewinn-Anteile 985, noch zu zahlende Steuern 146 620, Verbindlichk.: a) lauf. Akzepte 158 314, b) lauf. Rechnung 132 038, c) Einlagen usw. 451 577, Gewinn (Vortrag aus 1930 20 645 £ Ertrag für 1931 51 870) 72 516, (Bürgschaften 38 950). Sa. RM. 1 909 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 223 003, Betriebsmaterialien 67 388, Unk. für Löhne u. Gehälter, Handl.- u. Vertriebs-Unk., Spesen, Reparaturen usw. 388 900, Steuern 606 475, Abschreib. auf Anlagen 105 208, Gewinn 72 516 (davon Aussenstände-Rückl. 10 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 2500, Div. 48 000, Vortrag 12 016). – Kredit: Vortrag aus 1930 20 646, Bier u. Nebenerzeugnisse für 1931 1 442 842. Sa. RM. 1 463 487. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand für 1931 RM. 27 867. Dividenden: 1924–1931: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 8 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Prokurist: Eduard Fiedler. Braumeister: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; OÖk.-Rat Dr. Curt Harter, Mittweida-Neudörfchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf u. Waldheim: Bank für Mittelsachsen. Brauerei Gold-Ochsen Aktiengesellschaft in Ulm, Veitsbrunnenweg 4–8. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 14./2. 1931; eingetr. 19./5. 1931. In die Ges. wurde die bisher unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei Gold-Ochsen in Ulm, betriebene Bier- brauerei u. Mälzerei mit Aktiven u. Passiven zum angenommenen Wert von RM. 700 000 eingebracht, wofür die A.-G. den gleichen Betrag in Aktien gewährte. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seither unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei Gold-Ochsen in Ulm, betriebenen Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis (täglich 450 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. – Angestellte u. Arbeiter: 105. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine (System Linde), automat. Fass- u. Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eig. Mälzerei; 15 Lastwagen, 8 Gespanne. Kapital: RM. 700 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Einbauten in Pachtgrundstücke, Ein- richt. 841 000, Fuhrp. u. Transportfässer 74 500, Vorräte 295 272, Darlehen 305 678, Aussen- stände 192 852, Banken u. Postscheck 23 390, Wechsel 13 519, Kasse 1804. – Passiva: A.-K.: 700 000, Grundschuld 300 000, Delkr. 50 000, Rückstell. 35 000, Darlehen, Kaution u. Einlagen 366 976, Warenschulden u. Akzepte 248 887, Gewinn 47 152. Sa. RM. 1 748 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 417, Betriebsstoffe u. Materialien 411 834, Instandhaltung 125 942, Steuern 821 490, Zs. u. Frachten 46 355, Löhne u. Gehälter 359 416, Handl.-Unk. 106 454, Rückstell. 63 111, Gewinn 47 152. Sa. RM. 2 105 171. – Kredit: Rohgewinn Sa. RM. 2 105 171. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: August Leibinger sSen. Brau- u. Malzmeister: Josef Kälin. Aufsichtsrat: Frau Emilie Leibinger, Ulm; Syndikus Dr. Hans Stoltze, Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ulm (Donau); Dresdner Bank, Ulm (Donau); Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Neu-Ulm; Oberamtssparkasse, Gewerbe- bank Ulm. ― 2955. Brauerei Gold-Ochsen.