* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4653 Besitztum: Grundbesitz in Zerbst 5000 qm, davon bebaut 3500 qm; in Dessau 1700 qm, davon bebaut 300 qm. Betriebseinrichtung: Ein Doppelsudwerk für 30 Ztr., 2 Eismasch. mit je 30 000 Kal., Mälzerei; 2 Lastwagen, 9 Pferde. – 5 Angest., 20 Arb. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 194 600, Inv. 136 100, Kassa, Post- scheck 5517, Debit. 157 465, Entwertungskonto 19 000, Vorräte 54 118, Verlust 10 986. – Passiva: A.-K. 240 000, Passivhyp. 121 250, Kredit. 181 621, Res. 34 915. Sa. RM. 577 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 170 172, Steuern 178 378, Abschr. 22 357. – Kredit: Bruttoeinnahmen 370 907. Sa. RM. 370 907. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Braumeister: Alfred Strehblow. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Steinbruchbesitzer Robert Schröder, Gommern; Fabrikbes. Fritz Kölling, Kaufm. Walter Dierich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Postscheck- konto: Magdeburg 2266. ― 23. $ Pfannenberg Söhne. =―= Vahrungs- U. Genussmittelindustrie, Zuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Sämereien, Futterartikel. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1924/25–1931/32: 78 500, 87 000, 68 500, 74 800, 81 865, 80 800, 1 16 400, 54 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 521 000, 531 000, 435 000, 468 000, 496 000, 496 900, 695 900, 317 000 Ztr. Kapital: RM. 465 000 in 1550 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz v. 1./7. 1924 erfolgte Kapitalumstellung von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. 450 000. 1924/25 Erhöhung um RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kapitaleinzahl. 970, Grundst. 23 339, 4 Anlage-K. 498 975, Utensil. 2253, Berieselung 420, Pferde u. Wagen 844, Kassa 837, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 8490, Debitoren 5183, Rübenkontokorrent 2374, Inventurbestände 375 767. – Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 20 500, Akzepte 6907, Kredit. 162 073, Rückstell. für Rüben, Steuern, Zs. u. Reparaturen 263 281, Gewinn 1691. Sa. RM. 919 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. u. 9 Unk.-K. 937 299, Abschr. 88 658, Gewinn 1691. – Kredit: Zucker usw. u. Gewinn 1931 RM. 1 027 648. Sa. RM. 1 027 648. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Kollmann, Algermissen. Vorstand: Vors. Heinr. Hartmann, Wilh. Jagau, A. Willers, W. Rautenberg, Christel Machens. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Rühmkorf, Wätzum; Carl Pape, Gr. Lobke; Aug. Rauten- berg, Lühnde; Carl Lüders, Hotteln; Hofbesitzer Vollmeier Heinrich Behre, Gr. Lobke; Gerhard Machens, Heinr. Reeke, Gr. Algermissen; Heinr. Ludewig, Kl. Algermissen; Robert Busch, Gödringen, Heinr. Hapke, Bledeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges. in Alsleben a. S. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 die Aktienmajorität der Bernburger Saalmühlen A.-G., deren Betrieb unverändert weiter geführt wird. Die Ges. ist dem Konsortium Deutscher Weizenmühlen, Berlin, angeschlossen. Kapital: RM. 2 005 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1330 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt.