4654 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 225 000 auf RM. 2 005 000 Einzieh. von nom. RM. 220 000 eigenen Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage-Vermögen: Grundst. 33 606, Wohngebäude 111 749, Mühle, Speicher 388 713, Wasserkraft 135 100, Turbinen 1, Masch. 333 323, Sprinkler- Anl. 31 962, Anschlussgleis 14 101, Inv. 25 148, Gespanne 3094, Kraftwagen 38 468; Beteil. (Akt. Bernburger Saalmühlen nom. 261 200) 156 720, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilf. u. Betriebsstoffe 198 635; Fertigfabrikate: 550 153, Wertp. 1825, Hyp. 34 407; Kontokorrent-K.: geleistete Anzahl. 33 554, Warenforder. 854 833, Guth. bei Notenbanken 19 447, do. bei anderen Banken 24 464, Kassa 10 991, Postscheck 10 536, Wechsel 29 090, (Avale 115 000; Wechsel- verpflicht.: Bestand 29 090, diskontiert 197 838). – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 222 194, Spez.-R.-F. 18 000, unerhob. Div. 3340, Kredit. 110 971, Bankschulden 124 899, Akzepte 334 673, Frachtenstundungs-K. 4512, Gewinn (Vortrag 1279 £― Gewinn 1931/32 215 053) 216 332, (Avale 115 000; Wechselverpflicht.: Kundenwechseln 68 869, Kundenakzepte 158 059). Sa. RM. 3 039 922. Die Ges. haftet ausser den in der Bilanz angegebenen Verpflicht. noch für RM. 22 566 eingegangene und den Banken zum Einzug übergebene Kundenschecks. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 205 159, soz. Abgaben 11 936, Abschr. auf Aussenstände 40 120, Zs. 94 748, Besitzsteuern 24 857, sonst. Steuern 107 387, Betriebs-Unk. 410 616, Absclw. auf Anl. 139 130, Gewinn 216 332, (davon R.-F. 2806, Spez. R.-F. 10 000, Div. 120 500, Tant. an A.-R. 7743, Rückstell. für Korperschaftssteuer 40 000, Abschr. auf Hyp. 15 000, Delkr. 15 000, Vortrag 5283). – – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 241 719, Erträge aus Beteil. 7052, Div. 234, Gewinnvortrag 1279. Sa. RM. 1 250 284. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst für das Gescbäftsjahr 1931/32 betragen RM. 63 180. Kurs: Ende 1925–1930: 47, 90, 92.50, 78.25, 47, 33; 1931 (30./6.): 30 %. Notiert in Halle- „ 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 7, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt.: 10, 0, 5, 57 5, 0, 9, 10. Direktion: Hermann Sommer, Wilh. Meise, Friedr. Tweele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Stellv. Ober- amtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Bank-Dir. Carl Schander, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig, Kl. Zeestov Oberamtmann Otto Hörning, Bergfarnstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Landcreditbank A.-G., Dresdner Bank; Eisleben: Commerz- u. Privat-Bank; Alsleben: Vorschussverein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., K. G. a. A. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. – Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Statistik: Zuckererzeugung 1924/25–1931/32: 76 500, 98 000, 82 400, 93 600, 106 530, 2, ?, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 576 000, 680 000, 538 000, 666 780, 729 710, 770 750, 835 500, 2 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill., davon nur M. 200 000 St.-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 umgestellt durch Abstempelung der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 155 000, Masch. u. Apparate 231 000, Bahngleis 1, Kleinbahn 1, Wasserleitung , Schwemmen 1, Rieselanlage 13 elektrische Anlage 15 Ukensilien 1, Pferd u. Wagen 1, Eff. 1, Kassa 5739, Postscheck 303, Reichsbank 2413, Schuldner 103 608, Bestände 1 322 869. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. II 198 645, Gläubiger 845 133, Gewinn- u. Verlust-K. (einschl. Vortrag 1930/31) 9163. Sa. RM. 1 832 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 804 198, Abschr. 86 601, Gewinn (Vortrag 1930/31 687 – Reingewinn 8476) 9163. – Kredit: Einnahmen (einschl. Vortrag 1930/31) RM. 1 899 963. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 3, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gustav Enss. Aufsichtsrat: Vors. W. Wüst, Notzendorf; Stellv. Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohl- mann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. Strich, Stalle; Otto Tornier, Fischau; R. Sielmann, Lecklau; G. Zimmermann, Katznase. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Marienburg: Dresdner Bank.