Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4657 Gewinn-Verteilung: a) Nach Deckung der Unkosten u. nachdem mind. die handelsüblichen Abschr. auf die Anlagewerte abgeschriebensind, werden als Grundpreis fürjeden abgelief. Zentner reine Rüben 8 % des Preises, der durchschnittl. für 1 Zentner Rohzucker erzielt worden ist, abschlägig gezahlt. b) Von dem alsdann verbleib. Überschusse sind die Zuwend. an die gesetzl. (§ 32) u freien (§ 34) Rückl., die vertragsmäss. Gewinnanteile an die Direktoren, die freiwill. Vergüt. an die Werkangehör., eine vom A.-R. festzusetzende Zuweis. an die Werkerhalt.- Rückl. (§ 33) u. 7 % Gewinnanteil auf das A.-K. abzuzweigen. c) Die Verteil des Rest- betrages erfolgt in der Weise, dass auf je 5 Pf. weiteren Rübenpreis ein weiterer Gewinn- anteil von 1 % auf das A.-K. entfällt bis höchstens 20 %. Der dann noch verbleib. Betrag wird dem Rübenpreise zugeschlagen. c) Der A.-R. setzt die Höhe der Abschlagszahl. auf Rüben u. die Zahltage fest, während die Auszahl. des Restbetrages auf Rüben u. der Ge- winnanteile auf das A.-K. gleich nach der G.-V. erfolgt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 224 000, Masch. u. Apparate 420 000, Schnitzeltrockn. 46 000, elektr. Anlage 15 000, Drahtseilbahn 10 000, Eisen- bahn 6000, Feld- u. Kleinbahn 2, Utensil. 7000, Pferde u. Wagen 2, Wertp. u. Beteil. 4840, Zuckerwertanl. 100 080, Aussenstände 165 117, Vorräte 2 062 211, Kassa 10 068. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, rückständ. Div. 947, Darlehn Deutsche Zuckerbank 301 348, Gläubiger 1 337 011, Gewinn (Vortrag 1225 £ Gewinn 1931/32 159 789) 161 014. Sa. RM. 3 120 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 2 351 150, Betriebs- u. Geschäftsausgaben 856 178, Konto Dubiose 2295, Zs. 92 043, Abschr. 101 811, Gewinn 161 014. – Kredit: Vortrag 1930/31 1225, Zucker, Sirup, Melasse 3 559 439, Schnitzel 3032, Abwässer- betrieb 795. Sa. RM. 3 564 491. Die Aufwendungen für den Vorstand (einschliesslich der Gehälter und Bezüge der beiden Direktoren) und für den Aufsichtsrat betragen für das Geschäftsjahr 1931/32 insgesamt RM. 59 876. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924/25–1931/32: 15, 0, 19, 14, 13, 14, 10, 13 %. Vorstaud: Dr. Franz Wagner (techn. Dir.), Fritz Böttger (kaufm. Dir.), Anklam; Amtsrat Wilhelm von Lengerke, Salchow. Aufsichtsrat: (6) Vors. Amtsrat Eduard Wette, Dersewitz; Rittergutsbes. Graf Ulrich von Schwerin-Ducherow; Bank-Dir. Arthur Hermes, Stettin; Genossenschafts-Dir. i. R. Martin Horn, Anklam; Zeitungsverleger Walther Graef, Anklam; Rittergutsbes. Dr. Johannes Runge, Schmatzin. Zahlstellen: Anklam: Ges.-Kasse, Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G., Städt. Sparkasse. Eüekerfäbrik in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Statistik: Zucker-Produktion 1924/25–1931/32: 46 202, 52 000, 45 106, 44 200, 63 200, 55 951, 72 221, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 370 170, 409 195, 363 735, 353 332, 457 675, 404 943, 491 769, ? Ztr. Kapital: RM. 285 000 in 475 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 349 200 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 78 300. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 427 500 auf RM. 285 000 (3: 2). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundstück 42 200, Gebäude 128 365, Masch. u. Apparate 166 715, elektrische Lichtanlage 3079, Eisenbahnanschlussgleis 8580, Rübenabspritz- anlage 15 302, Eff. 250, Kassa 178, Kontokorrent 52 571, Vorräte 464 250, Landes-Genossen- schaftsbank, Hildesheim 842, Trocknungsumbau 7054 (Bürgschafts-K. 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Hyp. 13 961, Wechsel 21 293, $-Tratten-K. 295 280, Aktinär-K. Kontokorrent 14 835, Hildesheimer Bank 44 700, Kreissparkasse Marienburg, Baddeckenstedt 17 521. Zuckerausfuhr-K. 87 300, Steuerrückstell. 9000, Gewinn 122 (Avalkonto 6000). Sa. RM. 889 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 645 847, Betriebsmaterial. u. Unk. 363 564, Abschr. 23 054, Saldo 1929/30 122. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1928/29 586, Zucker u. Melasse 1 030 747, Grundstücksertrag 84, Schlammpresse 542, Schnitzel 628. Sa. RM. 1 032 588. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 42 200, Gebäude 125 465, Masch., Dampf- kessel u. Apparate 152 934, Schnitzeltrocknungsanlage 40 072, Bahnanschlussgleis 14 639, Rübenabspritzanlage 13 722, Kassa 1766, Kontokorrent 6523, Kreissparkasse Marienburg zu Bockenem, Zweigstelle Baddeckenstedt 323, Hildesheimer Bank, Fil. der Deutschen Bank Hildesheim 14 468, Hannoversche Landwirtschaftsbank Hannover, Zweigstelle Hildesheim 8618, Vorräte 166 852, (Bürgsch. 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Hyp. 13 961, Wechsel 15 884, Aktionär-K. 35 607, Kaufrüben 7480, Kontokorrent 177 724, Gewinn 425 (Avale 6000). Sa. RM. 587 581. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 548 608, Zuckerausfuhrkosten 216 101, Betriebs- materialien u. Unk. 399 255, Abschr. 23 910, Gewinn 1930/31 425. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1929/30 122, Weisszucker, Rohzucker II. Prod. u. Melasse 1 181 566, Mischfutter 2707, Rübenschnitzel 395, Schlammpresse 1069, Restkalk 1665, Kohlenasche 591, Grund- stückertrag 134, Eff. 50. Sa. RM 1 188 299. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 42 200, Gebäude 138 000, Masch., Dampf- kessel u. Apparate 141 000, Schnitzeltrocknungsanlage 37 000, Bahnanschlussgleis 12 300, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 292