4658 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. „%%. Mühlen. Rübenabspritzanlage 12 100, Kassa 206, Kontokorrent 14 608, Kreissparkasse 8 609, Bank 416, Aktionärkonto 23, Vorräte 17 7 960, (Bürgsch. K. 6000). =Passiva: 4 A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Hyp. 13 961, Wechsel 5130, Aktionär-K. 105 260, Kaufrüben-K. 1895, Kontokorrent-K. 121 369, Gewinn 306, (Avale 6000). Sa. RM. 584 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 463 428, Betriebsmaterialien u. Unk. 283 565, Abschr. 28 793, Saldo 1931/32 306. – Kredit: Saldo aus Kamp. 1930/31 425, Weisszucker, Rohzucker u. Melasse 771 395, Mischfutter 295, Rübenschnitzel 1170, Schlammpresse 117, Restkalk 1204, Kohlenasche 584, Grundsdückertrag 84, Effekten 818. Sa. RM. 776 093. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1924 25–1931/32: 0 %. Vorstand: Georg Siebke, Gr. H R. Brandt, Binder; Heinr. Achilles, Gr. Elbe; Alb. Seggelke, Rhene; Fr. Schlüter, Kl.-Heere. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors. R. Lüer; Stellv. H. Seggelke, H. Mahnkopf, K. Rothe, H. Schum, H. Hille, H. Kempe, A. Harenberg, H. Sandvohs jr., O. Mund, Fr. Maibaum, E. Jcior, W. Schaare jr., G. Wittekopp, H. Hartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000 (Vorkriegskapitah), wovon 25 % eingezahlt, umgestellt auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 15 206, Masch. u. Geräte 15 527, Vorräte 828, Kassa 397, Guth. Spar- u. Darl.-Kasse 8304, Debit. 7341. – Passiva: A.K. 8000, Hyb. 17 000, Kaution Gläser 1500, R.-F. 1000, Kredit. 11 208, Überschuss (einschl. Vortrag a. d. Vorj. 5794) 8895. Sa. RM. 47 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 314, Lohn 6757, Zs. 1107, Steuern 5426, Gebäude-Abschr. 523, do. Masch. 5094, Überschuss 8895, R.-F. 250, nichtbeitreibbare Forder. 1834. – Kredit: Waren 37 299, Mehrwert der Vorräte 108, Vortrag aus dem Vorj. 5794. Sa. RM. 43 201. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Wilhelm Plumbohm, Friedrich Bode jun., Ewald Bekurs, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy-Neinstedt; W. Kühne, Anderbeck; Herm. Maybohm am Kirchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg, Sandbad 12. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A. 1 um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 53 126, Fabrikeinricht. u. Fahrzeuge 28 820, Debit. 32 084, Kassa 460, Bestände 97 760, Verlust 26 156. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Res. 12 000, Kredit. 106 406. Sa. RM. 238 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 89 884, Abschr. 28 505. – Kredit: Warenrohgewinn 81 322, Entnahme aus Rückl. 12 000, Verlust 25 067. Sa. RM. 118 389. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Ambros. Mahr. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Fischer, Schweinfurt; Fabrikdir. Walter Greulich, Rittsteig; Dr. Chr. Töpter, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachges. Der Betrieb wurde 1930/31 stillgelegt; die Rüben werden in Stralsund verarbeitet. Statistik: Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1931/32: 87 254, 108 170, 170 568, 229 368, 158 782, 226 466, 246 030, 271 742, 0 Ztr.; 3% 1913/14: 2 240 670 Ztr., 1922/23 bis 1931/32: 535 250, 665 430, 693 900, 1 127 600, 1 457 600, 1 061 300, 1 523 600, 1 506 580, 1684 170, 1 012 307 Ztr. (in Stralsund verarbeitet).