4660 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto Nordhausener Strasse 65 116, Beteil. 50 000, Debit. 182 597, Verlust (Vortrag aus 1930 1804 abzügl. Gewinn pro 1931 1016) 787. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 73 500. Sa. RM. 298 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 654, Abschr. 1329, Gewinn 1017. Sa. RM. 36 000. – Kredit: Haus-K. RM. 36 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Peter Wilhelm Werhahn. Hermann Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co. Aktiengesellschaft für rituellen Bedarf in Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Die Firma lautete bis März 1926: Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, welche nach jüdisch ritueller Vorschrift hergestellt sind, sowie aller andern jüdisch rituellen Gegenstände, ferner alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 15 Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 7280, Waren 5797, Debit. 58 210. – Passiva: A.-K. 20 000, Res. 2000, Kredit. 9019, Steuerrückstell. 1155, Gewinn (44154 abz. Verlustvortrag 3042, abz. Übertrag aus Res.-Ko. 2000) 39 112. Sa. RM. 71 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 3042, Unk. 27 395, Einrichtung. 1040, Steuern 4010, Res. 2000, Gewinn 39 112. Sa. RM. 76 599. – Kredit: Waren RM. 76 599. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Mich. Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald; Dir. Georg Kareski, B.-Charlottenburg; James Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aldemag“, Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschaft, in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 55/57. Gegründet: 14./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- u. Speiseölindustrie. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 200 000, Debit. befreundeter Firmen 245 880. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 22 500, Kredit. 40 000, Gewinn (Vortrag 4353 £ Gewinn 1931 29 027) 33 380. Sa. RM. 445 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 33 380. – Kredit: Vortrag aus 1930 4353, Gewinn aus Beteilig. 29 027. Sa. RM. 33 380. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Carl Maria Santkin, Carl Oeste. Prokurist: Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin W 15, Sächsische Str. 67. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. n Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 8429, Debit. 53 052, Gebäude, Masch., Inv. 6342, Waren 20 447, Verlust 29 890. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 51 000, Schulden 17 160. Sa. RM. 118 160.