Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4663 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 31 500, Bank-K. 410, Verlust 6463. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Bank-K. II 900, Wertberichtig.-K. 12 100. Sa. RM. 38 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 6495, Unk. 515. – Kredit: Haus- ertrag 504, Zs. 43, Verlust (Vortrag 1929 6459 abzügl. Gewinn 32) 6463. Sa. RM. 7010. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Fournier, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, Frau Agnes Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Schlesische Str. 38. Gegründet: Am 28./3. bzw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Die G.-V. v. 7./7. 1930 genehmigte den mit der Humboldtmühle A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der letzteren auf die Victoriamühle als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation übergeht. Den Aktionären der Humboldtmühle werden RM. 200 000 Aktien der Victoriamühle mit Dividendenberechtigung vom 1./1. 1930 ab im Umtausch gewährt, so dass auf RM. 1000 Humboldt-Aktien RM. 100 Victoriamühle-Aktien entfallen. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbind. stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte. Besitztum: Die Victoriamühle wurde 1913/14 völlig umgebaut u. seitdem fortlaufend den neuesten Errungenschaften der Mühlentechnik entsprechend ausgestattet. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelände am Rummels- burger See mit grösseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreidelagerung verwendet. Der Grundbesitz der früheren Humboldtmühle umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zum grössten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Die Ges. verfügt ferner über 15 628 qm Bauland. Die Gebäude der Humboldtmühle bestehen aus einem Wohnhaus, 1 Speicher, 1 Mühlengebäude, 1 Masch. u. 1 Kesselhaus, Kontorgebäude, Sack- speicher, 2 Familienhäusern etc. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an folgenden Unternehm. beteiligt: Hübler & Co. A-G., Mühlenwerke in Riesa, (A.-K. RM. 1 100 000), Otto Amthor Stärke- fabrik G. m. b. H. in Liqu., Betriebsges. Berliner Mühlen m. b. H. in Liqu., ferner an einem Konsortium Deutscher Weizenmühlen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2850 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 wurde seitens der Aktionäre ein Zuschuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) geleistet. Erhöht 1921 um M. 8 500 000, 1922 um M. 50 Mill. u. 1923 um M. 40 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 1250 Aktien zu RM. 20, 1250 Aktien zu RM. 100 u. 2850 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1928 beschloss Herabsetzung von RM. 3 000 000 auf RM. 2 400 000 zwecks Beseitigung des Verlustes durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 4, sodann Wiedererhöhung von RM. 2 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt: zu RM. 100 mit Gewinnberechtigung v. 1./7. 1928 ab. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz eines Konsortiums, dem unter der Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Berlin Komm.-Rat Generalkonsul Ernst Bodenheimer, Mannheim, u. der Direktor der Berliner Victoriamühle A.-G. Willi David angehören. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 950 000, Gebäude 1 080 000, Masch. u. Einricht. 1 463 005, Büroeinricht. 6400, Fuhrpark 16 000, Umbau Weizenmühle Tegel 49 521, Wertp. u. Beteilig. 78 311, Kassenbestand, Scheck- u. Wechselbestand, Ausfuhrscheine 293 032, Bank- u. Postscheckguth. 295 031, Aussenstände 2 156 364, Warenbestände 3 336 659, A.-K.-Einzahl.-K. 450 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000, eigene Akzepte 825 726, Gläubiger 6 265 708, Gewinn einschl. Vortrag (515 545, Abschr. auf Anlagen 207 794, sonst. Abschr. 254 862) 52 889. Sa. RM. 10 174 323. Auf dem gesamten Grundbesitz sind Sicherungshypotheken bzw. Grundschuldbriefe in einer Gesamthöhe von RM. 4 000 000 zugunsten der Kreditbanken eingetragen. Die weiter begebenen Wechsel der Kundschaft beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 230 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Zs., Skonto 1 418 545, Betriebs- Unk. 934 623, Steuern 302 448, Unterhalt. u. Reparaturen 71 239, Abschr. auf Anlagen 207 794, *=