4664 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. sonst. Abschr. 254 862, Gewinn 52 889. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930 44 755, Fabrikations- gewinn u- sonst. Einnahmen 3 197 645. Sa. RM. 3 242 400. Die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen 1931 insgesamt RM. 116 000. Dividenden: 1913/14 0 %; 1924–1931: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Willi David. Prokuristen: II. Blumenthal, Dr. Fr. Steer, E. David, B. Schulle. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm. Rat Gen. -Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Moritz Schultze, Berlin; Rechtsanwalt Bernhard David, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. F. W. Borchardt Aktiengesellschaft, in Berlin W 8, Französische Str. 47/48. Gegründet: 8./11. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Firma bis 8./12. 1927: Borchardt Wein- und Delikatessenhandels-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Lebensmitteln, namentl. Delikatessen aller Art. Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher von der Fa. F. W. Borchardt betriebenen Wein- u. Delikatessengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, einen Restaurations- betrieb zu unterhalten sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 Erhöhung um RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 193 215, Inv. 70 000, Bestände 45 000, Kassa 3286, Postscheck 336, Bank 89, Wechsel 2400, Schuldner 49 393, Verlust 175.769. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 000 000, Gläubiger 199 941, Akzepte 39 548. Sa. RM. 2 539 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag bis 31./12. 1930 149 350, Handl.-Unk. u. Steuern 551 569, Abschr. 249 681. – Kredit: Bruttogewinne 768 131, Delkredere 6700, Verlust (Vortrag 149 349 u. Verlust in 1931 26 419) 175 769. Sa. RM. 950 600. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Synd. Dr. Ernst Melzer. Prokurist: Gustav Hübner. Aufsichtsrat: Max Böhm, Berlin: Frau Bianka Kaplan, B.-Karlshorst; Paul Albrecht, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brotfabrik Schönhausen Aktiengesellschaft, in Berlin-Hohenschönhausen, Goeckestr. 32/34. Das am 26./11. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss v. 16./12. 1931 aufgehoben, da der Vergleich angenommen u. bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 28./1. 1932 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) nahm Kenntnis von dem bestätigten Vergleich u. von dem Bürgschaftsvertrage mit der Vergleichsbürgin. Dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur Übertragung des Vermögens auf die Dresdner Bank erteilt zum Zwecke der Befriedigung des erwähnten Bürgschaftsvertrags. – Die G.-V. v. 6./7. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Rochmann, Berlin (bisher Vorstand). Gegründet: 24./10. 1929; eingetr. 11./11. 1929. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 421 586, Backöfen 51 416, Masch. 58 264, Inv. 21 401, Fuhrpark 18 961, Schuldner 100 218, Kassa 32, (Avale 70 000), Verlust 1 450 806. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Banken 402 891, Gläubiger 69 793, (Avale 70 000). Sa. RM. 2 122 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 96 501, Bruttoverlust 1931 439 363, Abschr. 887 083, Zs. 4608, Steuern 23 251. – Kredit: Verlust 1930 96 501, do. 1931 1 354 305. Sa. RM. 1 450 806. Dividende: 1929–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Berlin; Rechtsanw. Werner von Richter, B.-Charlottenburg; Bankier Moritz Schloss, Berlin. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921, mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Zweck: Herstell. von Zigaretten, Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, Fortführ. des unter der Firma Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.