Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4667 Die Ges. besitzt Kaffee-Gross-Röstereien, Malzkaffee- u. Kornkaffee-Fabrik sowie eigene Mälzerei. Beteiligungen: Die Ges. besitzt eine Beteiligung an der ,Colonius & Maull G. m. b. H.“ in Bonn a. Rh. Diese Ges. wurde 1930 gegründet unter Übernahme eines Teils der Aktiven und des Kundenstamms der alten Kölner Kaffeefirma „Colonius & Maull'. Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000; 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 91 500, Masch., Transmissionen, Utensil. u. Fuhrpark 70 000, Kassa u. Wechsel, Reichsbank u. Postscheckguth. 10 575, Wertp. 161, Debit. 307 298, Beteil. 5125, Vorräte an Waren u. Betriebs-Material. 202 726, (Avale 30 000), Verlust 1931 5583. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. 64 051, Kredit. 388 477, nicht ein- gelöste Div. 40, Hypothek 30 000, (Avale 30 000). Sa. RM. 692 968. Unter den Kreditoren befinden sich die Zollverpflichtungen, Akzepte (ca. RM. 54 000) sowie Waren- verpflichtungen; endlich eine Bankverpflichtung, zu deren Sicherheit eine Sicherungshypothek auf dem Bonner Fabrikgrundstück ruht. Die Hypothek von RM. 30 000 ruht auf dem Wohnhaus in Bonn. Avale: Es ist eine Bürgschaft erstellt worden für einen der oben genannten Colonius & Maull G. m. b. H. eingeräumten Zollkredit. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebs-K. 550 834, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 12 223. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. 556 060, Gewinnvortrag 1930 1414, Verlust 1931 5583. Sa. RM. 563 057. Die gesamten Bezüge der Mitglieder des A.-R und des Vorstandes betrugen RM. 22 440. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Quack, Bonn; Paul Frohne, Berlin; Kurt Lenoir, Bonn. Prokuristen: P. M. Schiffer, Max Quack, Bonn; Erna Nier, Erich Schulze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Engelbert, Bankier Paul Hartog, Berlin; J. H. Arens, Bonn; Major a. D. Hans Eschenburg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hartog & Co. C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50 –56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum A.-G., Charlottenburg aus der 25 % Einzahl. auf. 50 000 12 419, Verlust 81. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/30 73, Vorauszahlungen für Vermögenssteuer 1930 8. Sa. RM. 81. – Kredit: Verlust (Vortrag 73, Verlust vom 1./9. 1930 bis 31./8. 1931 8). RM. 81. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Vorstand: Hans Appelbaum, Max Gössler. Prokuristen: Wilhelm Schwenke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Dr. Berthold Benecke, Kaufm. Joh. Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanold Aktiengesellschaft in Berlin 0 27, Andreasstr. 32. Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirk. ab 30./9. 1927; eingetr. 28./11. 1927. – Zweigniederlass. in Essen u. Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Bröderna Kanold in Berlin, Essen u. Nürnberg betrieb. Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstell. u. Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuss- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 312 010, Vorräte 344 994, Aussen- stände u. Bankguth. 332 717, Kassa u. Wechsel 11 505, Verlust (11 983 ab Gewinnvortrag 9028) 2955. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderres. 88 000, Verbindlichk. 36 181. Sa. RM. 1 004 181. ―