4668 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 293 934, Abschreib. 87 479. – Kredit: Vortrag 9028, Rohertrag 1 369 430, Verlust (11 983 ab Gewinnvortrag 9028) 2955. Sa. RM. 1 381 413. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. u. des Vorst. betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 48 000. Dividenden: 1927 (3 Mon.)–1931: 0, 12, 7, 8, 0 %. Vorstand: Joachim Wohlgemuth. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Leipzig; Herm. Harms, Marg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Grüneberg, Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg; Kaufm. Wilh. Nölke, Peine i. Westf.; Dr. Fritz Maas, Berlin; vom Betriebsrat: W. Briege, H. Furkert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum A.-G., Charlottenburg, aus der 25 % Einzahl. auf RM. 50 000 12 419, Verlust 81. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/30 73, Vorauszahl. für Vermögenssteuer 1930 8. Sa. RM. 81. – Kredit: Verlust (Vortrag 73, Verlust vom 1./9. 30 bis 31./8. 1931 8). RM. 81. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Vorstand: Hans Appelbaum, Max Gössler. Prokuristen: R. Paxmann, P. Gilda. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Dr. Berthold Benecke, Kaufm. Joh. Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz C. A. F. Kahlbaum Aktienges ellschaft in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Der G.-V. v. 1./7. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB gemacht. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgründung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. – Die Ges. gehört zum Schultheiss-Patzen- hofer-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften u. von Gegen- ständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. – 1927 brachte die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Abteilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. über- nommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 1 500 000 erhöhte u. die Firma wie oben änderte. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 6 000 000 erhöht durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil ihres eigenen Unternehmens, der sich mit der Likör- fabrikation befasst u. aus dem durch Fusion auf sie übergegangenen Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahlbaum A.-G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von RM. 5 149 986. Der Rest von RM. 150 013 wurde bar gezahlt. – Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000 u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % u. 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 275 573, Apparate, Masch., Reservoire u. Lagerfässer 326 585, Inv. 77 571, Kraftwagen 28 341, Pferde u. Wagen 2 005, Transportfässer 31 820, Warenvorräte 2 134 346, Hyp.-Forder. 61 773, Beteilig. 910 899, Eff. u. Wertp. 18 875, Wechsel 77 166, Kassa u. Postscheck 50 223, Guthaben bei Konzern- u. Tochtergesellschaften 366 363, Schuldner 2 374 885, Entwertungskonto 403 252, (Avale 327 775) Verlustvortrag 1929/30 1 155 004, Verlustvortrag v. 1./9. 30 bis 31./8. 31 3 637 802. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Gesetzl. Rücklage 364 150, Forder. von Konzern- und Tochter-