4670 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 24. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 186 589, Kassa 4214, Tabak bei der Orientbank 20 000, Regressanspruch an Dr. Schulte 83 330, do. an Dr. Schulte 45 000, Verlust 6286. – Passiva: Hauptzollamt 1 003 456, Hyp. 183 133, div. Gläubiger 31 469, Forder. der Orientbank 65 000, Hauptzollamt, neue Schuld 10 050, Liqu.-Vermögen 52 311. Sa. RM. 1 345 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-Unk. 10 001, Steuern 516, Nachsteuer 1502. – Kredit: Grundst.- u Gebäudeunterhalt. 5212, „Avimah'“-Anteil: Verkauf 500, Bank-Zs. 20, Verlust 6287. Sa. RM. 12 019. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eudwig Aschkenasi, E a. D. Dr. E. R. Uderstaedt, Krummhübel; Rechtsanw. Dr. David Aschkanasy, Königsberg i. Pr. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Der Umsatz senkte sich 1930 und das Unternehmen sah sich genoötigt, mit der Reemtsma-G. m. b. H. eine Interessengemeinschaft abzuschliessen. Dadurch wurde die Durchführung einer vollständigen Umstellung des Betriebes ermöglicht, so dass die laufenden Kosten wesentlich herabgesetzt werden konnten. Der Ges. wurde eine Div. von 7½ % garantiert. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 10 700 St--Akt. zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. A zu M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandlung der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 000 000 auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 318 500. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Mobilien 1, Kontokorrent 2 310 130, Forderungen 94 664 – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückstellungen 46 470, Divid. 548, Gewinn 1931 157 777. Sa. RM. 2 404 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1931 RM. 157 777. – Kredit: Vertrags- leistung a. Organ verhältnis RM. 157 777. Kurs: Freiverkehr Berlin: Ende 1925–1930: 32, 90, 155, 180, 200, 170 %; 1931 (30./6.) 180 %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924/25: 0 %. 1926 –1931: 0, 7, 7, 7, 7½, 7½ % (Div.-Schein 5). Vorstand: Kurt von Kraewel, George Millington-Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, Konsul Dr. David Schnur, Berlin; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Reichs-Kredit-Ges.; Altona- Bahrenfeld: Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98–103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: UÜbernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Entwicklung: Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: RM. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihe von 1911: Die Anl. wurde ab 2./1. 1932 zum Aufwertungsbetrag eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.