Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4671 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 451 531, Inv. u. Masch. 1 957 487, Beteilig. 227 400, Kassa 185 603, Vorräte 1 156 407, Debit. 7 831 170. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 347 576, Kredit. 8 462 022. Sa. RM. 13 809 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 216 336, Abschr. 315 047, Ern.-F. 600 000, Gewinn pro 1931 268 933. Sa. RM. 2 400 317. – Kredit: Betriebs-K. RM. 2 400 317. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Adfsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Meierei Cöpenick, Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Wilhelmstrasse 10. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Firma: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./4. 1931 Erhöh. um RM. 14 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 200 zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabsetz. des Grund-K. in erleichterter Form von RM. 20 000 auf RM. 10 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der einzelnen Aktie von je RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 807. Inv. 1, Kannen u. Fässer 3000, Masch. 17 490, Kassa 3308, Debit. 15 131, Eff. 2000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Bank 730, Kredit. 22 507, Konto pro Dubiose 7500. Sa. RM. 41 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 18 345, B. E. W. u. Kohlen 4400, Zs. 1305, Anfuhr 16 780, Unk. 16 468, Abschr.: Inv. 17, Kannen 4344, Konto für Dubiose 3000, Eff. 640, Masch. 2360. Sa. RM. 67 659. – Kredit: Waren RM. 67 659. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willi Schrepel. Prokurist: M. Hoffmann. Aufsichtsrat: Frau Anna Heldt, Werner Heldt, B.-Cöpenick; Milchhändler Josef Teichgräber, B.-Adlershof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Firma bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 75 000, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1000, Gebäude 66 167, Masch. 31 237, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 2. Interims-K. 118, Verlust 28 141. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 41 036, Hyp. 9540, Interims-K. 1091. Sa. RM. 126 667. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 30./9. 1929 22 095, Zs. 1501, Unk. 7886, Abschr. auf Anl.-K. 100 000. – Kredit: Mieten 3341, Schuldnachlass 100 000, Verlust 28 141. Sa. RM. 131 482. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 1000, Gebäude 61 667, Maschinen 21 237, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 2, Verlust 29 580. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 28 779, Hyp. 9540, Iaterims-K. 169. Sa. RM. 113 488. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 28 141, Zs. 640, Unk. 4572, Abschr. auf Anlage-K. 14 500. – Kredit: Mieten 3773, Schuldnachlass 14 500, Verlust 29 580. Sa. RM. 47 854. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Dr. Lothar Schütt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Braun Akt.-Ges. Buttergrosshandlung in Berlin N 54, Brunnenstr. 188/90. Gegründet: 19./11. 1927; eingetr, 2./12. 1927. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Butter, Schmalz u. Margarine en gros, sowie die Herstell. die Be- u. Verarbeit. u. die Ein- u. Ausfuhr der