4672 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vorgenannten Artikel. Der hauptsächlichste Gegenstand des Unternehmens soll der Handel mit Butter im grossen sein. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3666, Postscheck 975, Bank 870, Waren- lieferungsforder. 126 897, Forder. an Konzerngesellsch. 58 098, Warenvorräte 61 555, Rück- stellungen u. Repartierungen 611, Verlust (Vortrag 587 £ Verlust pro 1931 1524) 2111. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9330, Warenbezugsverbindlichkeiten 9056, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 186 398. Sa. RM. 254 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zollkosten, Frachten, Kursdifferenzen 47 953, Fran- katuren u. Verpackungsmaterial 5711, Zs. u. Bankspesen 2388, Löhne u. Gehälter, soziale Abgaben 43 957, Handl.-Unk. 61 480, Staatssteuern 2376, Gemeindesteuern 966, Handels- kammerbeitrag 11, K. Dubioso 210. – Kredit: Ertrag aus Warenhandel 163 299, Zinsen- einnahmen 177, Gewerbesteuererstattung 53, Verlust 1931 1524. Sa. RM. 165 053. 0 Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Salomon Weinberger, Walter Heine, Abraham Weinberger, Br. Johannes Huizinga. Prokurist: Max Schultze. Aufsichtsrat: Heinrich Drutter, Kurt Kommnick, Erich Gericke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nährmittelfabrik Julius Penner, Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bzw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1920 M 700 000. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Altensteiner Strasse 93 000, Masch. 38 700, Fabrikutensil. 1865, Inv. 2990, Fuhrpark 6300, Debit. 71 479, Bank-K. 11 596, Postscheck 2936, Wechsel 615, Kassa 226, Waren 143 287, Verlust 45 003. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 114 997. Sa. RM. 417 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 10 030, Gen.-Unk. 251 536, Abschr. 8307. – Kredit: Geschäftsbruttogewinn 224 870, Verlust 45 003. Sa. RM. 269 873. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Prokuristen: Frieda Ziethen, Curt Hachfeld, Paul Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Ismar Hamburger, Frau Fr. Böhm, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg, Berliner Stadtbank. J. Neumann Akt.-Ges. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen in Cottbus, Wuppertal-Elberfeld sowie Hamburg, und besitzt 85 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Die Ges. verfügt über etwa 90 eigene Filialen, dazu kommt eine Anzahl von Verkaufs- stellen, die vertraglich verpflichtet sind, nur Neumann-Fabrikate zu führen. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis ½o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt.