Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4673 von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 413 964, Hyp. 13 000, Wechsel 2598, Eff. 13 570, Kassa 114 102, Banken 95 099, Debit. 877 673, Utensil. 148 240, Fuhrpark 16 150, Vorräte u. Banderolen 2 382 594. – Passiva: St.-Akt.. 1 000 000, Vorz. Akt. 200 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 110 605, Banken 309 304, Akzepte 297 683, Kredit. 1 373 206, Guth. u. Kaut. 362 378, Rückstell. 268 479, nicht eingelöste Div. 394, Gewinn (Vortrag 33 194 – Reingewinn 1931 1747) 34 941. Sa. RM. 4 076 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 817 581, Abschr. 79 282, Gewinn 34 941. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 33 194, Betriebs-Uberschuss 1 898 610. Sa. RM. 1 931 804. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Prokurist: Gerhard Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ignatz Holz; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Curt Bohne- wand, Rechtsanw. Dr. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Reg.-Baumeister Julius Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: A. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000, 1922 um M. 2 400 000. Weiter erhöh. 1923 um M. 57 000 000 in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 688, Postscheck 519, Tier- u. Warenbestände 16 408, Wechsel 3878, Grundst. u. Gebäude 95 000, Inv. 14 200, Debit. 265 363, Verlust 22 028. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 227 735, Hyp. 40 000, lauf. Akzepte 46 850, Steuer- Rückstell. 11 500, Delkr. 12 000. Sa. RM. 418 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1931 20 962, Unk. 61 581, Steuern 71, Zs. 3818, Kontokorrent 17 100, Abschr.: Gebäude 993, Inv. 3074. – Kredit: Brutto- gewinn 76 574, Steuer-Rückstell. 1930 9000, Verlustvortrag 22 028. Sa. RM. 107 602. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Reissner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Landwirtschaftsrat Wilhelm Bässmann, Hermann Kabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner A.-G. in Berlin NW 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 8 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 12 000, Kesselwagen 3500, Kontor- Utensil. 1, Dubiosen 1, Wechsel 1322, Waren 36 430, Kohle u. Kraft 1, Kontokorr. (Deb.) 51 112, Kassa 346, Lohnsteuer 76. – Passiva: A. K. 50 000, R.-F. 8857, Steuer-Rück- stell. 6000, Rückstellg. f. Gebäudeerneuerung. 3000, Rückstellg. f. soz. Lasten 1294, Del- kredere 3482, Wertberichtig. f. Debit. 2600, Kontokorr. (Kredit) 16 402, Gewinn 13 154. Sa. RM. 104 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 2780, Abschr. 7385, Delkredere- Rückstell. 3481, Andere Rückstell. 9438. Betriebs-Unk. 42 236, Handl. -Unk. 83 731, Gewinn 13 154 (davon 20 % Dividende 10 000, R.-F. 1143, Vortrag 2011). – Kredit: Dubiosen 2, Waren 132 311, Mischlohn 29 893. Sa. RM. 162 206. Dividenden: 1924–1931: 0, 15, 30, 5, 5, 0, 0, 20 %. Direktion: Adolf Simon. Prokurlsten: Lisbeth Berliner, Arthur Hirschberg. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn. Berlin; Stadtbaurat Fritz Frivnin B. Tempefßof; Albert Hartog, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 293