4674 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Osthafenmühlen Aktiengesellschaft in Berlin 0 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1893 gegründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin. Die Firma lautete bis 14./6. 1932: Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Berlin Mühlenstr. 8 u. Am Oberbaum. Die lt. G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte Betriebsgemeinschaft mit der Berliner Victoria- mühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. u. der Humboldtmühle A.-G. in Berlin ist 1927 wieder aufgehoben worden. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mühlenspeicher G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 1 600 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 102.50 %. Grossaktionäre: Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse, Berlin; Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 677 000, Werkseinricht. 893 000, Fuhrpark 14 500, Bestände 2 698 584, Eff. u. Beteilig. 212 369, Kunden u. sonstige Forder. 1 221 527, Bankguth. 114 019, Reichsbankguth. 109 959, Wechsel u. Schecks 46 540, Postscheck u. Kassa 62 325, Ausfuhrscheine 228 098, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 288 830 abzügl. Gewinn 1./1. bis 31./12. 1931 158 417) 130 413. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 129 367, Hyp.-Schulden 193 650, Bankschulden 435 817, Akzepte 2 196 173, sonst. Verbind- lichkeiten 1 453 327. Sa. RM. 6 408 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 288 830, Löhne u. Gehälter 616 391, soz. Abgaben 54 746, sonst. Unk. 364 138, Zs. u. Bankprovis. 284 140, Steuern 85 603, Häuser-Unk. 20 550, Abschr. 221 104. – Kredit: Waren 1784 333, Häusereinnahmen 20 757, Verlust 130 412. Sa. RM. 1 935 502. Dividenden: 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925–1931: Je 0 %. Direktion: Albert Jaeger; Stellv. Alfred Meinberg, Jos. Nusshart. Prokurist: M. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Lipp, Stellv. Dir. Wilhelm Schaub, Dir. Moritz Hirsch, Justizrat Dr. Albert Pinner, Dir. Dr. Mandel, Dir. Dr. Pilder, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin; vom Betriebsrat: E. Günther, G. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radlower Saatzucht und Waldkultur Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Budapester Str. 35. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Die Firma lautete bis zum 4./9. 1929: Radlower Saatzucht-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Betrieb einer Saatzuchtwirtschaft sowie der Betrieb einer Forstwirtschaft, Forstpflege u. Erzeugung forstlichen Saat- u. Pflanzgutes, vortnehmlich auf dem Ritter- gute Radlow, der Handel u. Vertrieb landwirtschaftlicher u. forstl. Erzeugnisse, Saat- u. Pflanzgut, der Erwerb von land- u. forstwirtschaftlichem Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 18, Beteil. 62 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 9503, Gewinn 3015. Sa. RM. 62 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 895, Gewinn 3015. Sa. RM. 3910. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 3910. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Max Schreck, Berlin; Gutsinsp. Walter Koch, Rittergut Helmsdorf i. Sa. Aufsichtsrat: Güterdir. Rudolf Hess, Rittergut Pehlitz: Insp. Wilhelm Tews, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Dr. Richard Freund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Rex Aktiengesellschaft in Berlin Sw 61, Kreuzbergstr. 37/38. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte