― 4676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Stromstr. 1–3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien zu M. 5000. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 093 000, Masch. 955 000, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 2367, Schecks u. Wechsel 23 127, Wertp. 575 000, Warenbestände 3 140 960, Schuldner 1 707 144, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 150 000, Aufwert. von Pfandbrief-Hyp. 355 282, Akzepte 1 078 609, Gläubiger 3 438 818, Gewinn einschl. Vortrag 173 891, (Avale 450 000). Sa. RM. 8 496 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 112 836, Abschr. 210 995, Zuweis. zum Delkr.-F. 75 000, Gewinn 173 891. – Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Vortrag 1 556 082, Sonstiges 16 641. Sa. RM. 1 572 723. Dividenden: 1924–1931: 10, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Joseph Moldawsky, Berlin. Prokuristen: Karl Otte, Erich Conrad, Werner Koch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Dir. Dr. Franz Belitz, Dir. Johannes Kiehl, Kaufm. Max Scheyer, Berlin; Bruno Stillert, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft in Berlin 0 2, Burgstr. 26. Gegründet: 1817; als Akt.-Ges. 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz. u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Besitztum: Die Gesellsch. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. 220 000, Inv., Säcke, Automobile 3, Waren 82 457, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 155 756, Wechsel 189 736, Aussenstände 222 976, (Wechselobligo 197 779). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Verbindlichk. 446 280, Gewinn 39 648, (Wechselobligo 197 779). Sa. RM. 870 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 215 355, Abschr. 21 718, Rückstell. 55 000, Gewinn (Vortrag 1930 1705 £ Ertrag 1931 37 942) 39 648. – Kredit: Gewinnvortrag 1705, Gewinn aus Warengeschäften usw. 330 017. Sa. RM. 331 722. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Fritz Curt Lomnitz, Dr. Michel Sperling. Prokurist: H. Wetterling. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegfried Landsberg, Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Dir. Hermann Klugmann, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Staege Kaffee Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Lützowstr. 94. Gegründet: 1., 19./9. 1932; eingetr. 24./9. 1932. Gründer: Joachim Staege, Robert Selle, Fritz Langer, Syndikus Dr. Hellmut Maak, Alfred Diminsky, Berlin. Zweck: Handel in Kaffee, Tee, Kolonialwaren, Wein, Spirituosen und diesen Waren- gattungen verwandten Artikeln, insbesondere teilweise Übernahme des bisher von der Firma Julius Staege G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäftes gleicher Branche. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Hugo Nebe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Kuntze, Eschen: Kaufmann Julius Morian, Kaufmann Heinrich Kortkampf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.