Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4677 Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Douglasstr. 32. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922 Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof, Allenburg u. Spierau u. auf gepachtetem Grundstück Dietrichs- dorf, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkereiprodukte her. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./11 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 759, Masch. u. Einricht. 72 387, Autos u. Fuhrwerke 11 473, Gleisanschluss 1, Bau-K. 6436, Warenbestände 45 639, Schuldner u. Kassa 57 081, (Avale 28 000), Verlust (Vortrag 16 598 £ Verlust 1931 8855) 25 453. – –Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 121 525, Bankschuld u. Gläubiger 95 301, Konto alte u. neue Rechn. 15 404, (Avale 28 000). Sa. RM. 432 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 306, Abschr. 25 239. – Kredit: Brutto- gewinn 220 691, Verlust 8855. Sa. RM. 229 545. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Michael Gabler, Stellv. Hans Gabler, Obergünzburg; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien in Berlin N4, Novalisstr. 10. Gegründet: 21./7. 1885. 142 Filialen in Berlin, 2 in Dresden u. 16 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., max. 12 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 227 509, Bankguth. 63 706, Forder. 203 987, Warenbest. 586 564, Beteil. 83 500, Haus Potsdam 96 000, Utensil., Einrichtungen 1 276 800, Geschäftswert 376 000, Fuhrwesen 135 000. – Passiva: A.-K. 151 500, gesetzl. R.-F. 126 317, Betriebsrücklage 143 603, Pens.-F. 10 000, Hyp. 60 000, Akzepte 13 657, Warenschulden 382 405, Schulden bei Konzernges. 2 149 971, Gewinn 11 613. Sa. RM. 3 049 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten, Zs. u. Abschr. 1 772 133, Gewinn 11 613. Sa. RM. 1 783 746. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 1 783 746. Dividenden: Der Gewinn wird dem R.-F. überwiesen. Vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer, Paul Heinrich, Rolf Düsing. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. Hans Bone von Schwerin-Spantekow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Aktiengesellschaft Katz & Naumann in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss vom 13./1. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Max Meissner, Berlin; Kaufm. Felix Klinkhart, Görlitz, Moltkestr. 36; Kaufm. Horst von Tettenborn, Lauske 1. Sa. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./7. 1932 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Wittler-Brot Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin N 65, Maxstr. 2–5. Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 5./11. 1931. Gründer: Familie August Wittler G. m. b. H. Berlin, Gebr. Wittler G. m. b. H., Berlin, Wittler'sche Verwaltungs G. m. b. H., Berlin, Heinrich Wittler Pumpernickel- u. Schwarzbrot-Fabrik G. m. b. H., Steinmetzmühle u. Brotfabrik G. m b. H., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Broten u. Backwaren aller Art.