Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4679 4½ % Anleihe von 1905. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 28 800. Rückzahl. für diesen Betrag ist bis Ende 1934 gestundet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 523 000, Bestände 77 781, Debit. 152 190. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 28 800, Kredit. u. Rückstell. 524 105, Überschuss 50 065. Sa. RM. 752 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 330, Unk. 714 729, soziale Abgaben u. Steuern 68 630, Abschr. 210 650, Überschuss 50 065. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 708 406, Sanierungsgewinn 350 000. Sa. RM. 1 058 406. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just Meyer-Hermann; Stellv. August Stratmann. Prokurist: G. Grabe. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Noölle, Frau Kapitänleutn. Else Stratmann, Dr. med. Kurt Hesse, Bank-Dir. Hugo Heufer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschaftsbank für Niederdeutschland. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck: Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren. * Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit einigen Firmen ihrer u. verwandter Branchen u. ist beteiligt an der Georg Scherer & Co. G. m. b. H., Bingen (Kap. RM. 20 000; Herstell. u. Vertrieb von Brantweinen). Kapital: RM. 1 260 000 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu RM. 60 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Masch. 35 000, Fässer 29 000, Fuhr- park 5000, Eff. 1, Wechsel 57 595, Schecks 1876, Kassa 1475, Postscheck 23 554, Bankguth. 233 673, Aussenstände 995 098, Beteilig. 1, (Avale 245 850), Vorräte 1 212 119. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 500 000, Debitorenrückl. 100 000, Rückl. auf Bürgschaftsobligo 64 000, Bankschulden 336 916, Verpflicht. 371 229, Forder. der Konzernfirmen 220 803*). (Avale 245 850), Gewinn (Vortrag 1930 208 197 abz. Verlust 1931 166 752) 41 445. Sa. RM. 2 894 395. 1) Dieser Posten ist eine aus 1930 stammende Gewinnausgleichsforderung der an dem Interessen- gemeinschaftsvertrag beteiligten Firmen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 323 290, soziale Abgaben 15 854, Abschr. auf Anlagen 39 671, sonst. Abschr. 9000, Steuern 129 269, sonst. Unk. 914 627, Gewinn (Vortrag 1930 208 197 abz. Verlust 166 752) 41 445. – Kredit: Gewinn-Vortrag 208 197, Warenüberschuss 1 264 960. Sa. RM. 1 473 158. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931 RM. 36 950. Kurs: Ende 1929–1930: 135, 120 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1927/28: 10, 0, 12, 15 %; 1928 (9 Monate): 8 %; 1929–1931: 6, 0, 0 %. Dircktion: Dr. Walter Asbach, Rüdesheim; Werner Scheidges, Bingen. Prokuristen: William Kaeufler, Georg Rinke, Alfred Ohlhaut. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Gerhardt, Stellv. Konsul F. C. Butz, Rüdesheim: Reichs- minister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Dresdner Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Trockenschnitzeln (seit 1907). Statistik: Kornzucker-Produktion 1923/24–1931/32: 42 000, 62 500, 72 800, 68 500, 70 540, 90 700, 87 700, 109 800, 60 790 Ztr.; Rübenverarbeitung: 304 060, 400 900, 471 700, 428 400, 458 000, 595 000, 571 300, 695 000, 396 400 Ztr.