4680 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 (Vorkriegskapital) in 482 Aktien zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Fabrikanlage 743 225, Wertp. 2462, Kassa 526, Schuldner 9858, Vorräte 370 526. – Passiva: A.-K. 385 600, Rückl. 29 281, Akzepte 12 253, Rückst. 254 564, Gläubiger 444 765, Gewinn 134. Sa. RM. 1 126 597, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930/31 114, für Zucker, Melasse usw. 975 113. – Kredit: für Rüben, Betriebskosten, Steuern usw. 909 118, Rückst. 37 327, Abschr. 28 647, Gewinn 134. Sa. RM. 975 227. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Stellv. Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum; Hofbes. Hermann Broeter, Volkersheim; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Hofbes. Christian Tegtmeyer, Hary. 0 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Robert Unverhau, Nette; August Benecke, Jerze; Friedrich Kölle, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum; Karl Jacobs, Bönnien; Heinr. Grobe, Störy; Otto Schütte, Bültum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bonner Wurst- und Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Nachdem die Firma 1928 von Amts wegen gelöscht worden war, wurde sie erneut am 14./6. 1932 ins Handelsregister eingetragen. Zweck: Herstell. von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie Handel mit Wurst- u. Fettwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reiner Jonas. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Eichthal- in Braunschweig, Celler Str. 66. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Statistik: Rübenverarbeit. 1924/25–1931/32: 601 200, 652 500, 694 700, 593 600, 699 500, 557 400, 768 800, ? Ztr. Produktion: 95 732, 100 000, 106 000, 98 456, 112 000, 86 000, 123 700, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 315 000 (Vorkriegs- kapital). 1921 Erh. auf M. 360 000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7; bis 1932: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 53 510, Gebäude 132 010, Masch. u. Apparate 269 569, Trocknungsanlage 15 320, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. 1, Inventur-Bestände 83 030, Eff.: fremde Wertp. 70 498, eigene Akt. 5100, Kassa 792, Bankguthaben 18 904, sonstige Forder. 233 042, (Bürgschafts- u. Avalforder. 162 259). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 15 928, Darlehn 144 648, Akzepte 45 861, Kaut. 5000, Lieferantenschulden 7940, Rübengeldrest 298 650, (Bürgschafts- u. Avalverpflicht. 162 259), berschuss 3749. Sa. RM. 881 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 963 791, Lohn u. Gehalt 111 302, Sozial- u. sonst. Abgaben 60 723, Zs. 24 040, Abschr. 84 242, Überschuss 3749. – Kredit: Zucker, Melasse 1 228 075, Ackerbau 1568, Rückstände 15 049, Dünger 1509, Melasse- futter 1645. Sa. RM. 1 247 846. Bilanz am 31. Juli 1932: Grundst. 53 510, Fabrikgebäude 108 910, Wohngebäude 21 780, Maschinen u. Apparate 265 945, Trocknungsanlage 14 860, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. 1, Inventur-Bestände 97 102, Eff.: fremde Wertp. 66 888, eigene Akt. 5100, Kassa 1848, Bank- guthaben 13 540, sonstige Forder. 119 780, (Bürgschafts- u. Avalforder. 162 259). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 677, Darlehn 144 648, Akzepte 45 861, Kaution 5000, Ljeferanten- schulden 19 749, Rübengeldrest 173 308 (Bürgschafts- u. Avalverpflicht. 162 259), Überschuss 1022. Sa. RM. 769 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 391, Lohn u. Gehalt 16 720, Sozial- u. sonstige Abgaben 20 087, Zs. 10 360, Abschr. 9867, Überschuss 1022. – Kredit: Zucker, Melasse 72 385, Ackerbau 62. Sa. RM. 72 447. Vorstand: H. Oppermann, Oelper; Fritz Beese, Weddel; Herm. Bewig, Lehndorf; Fritz Schönian, Schandelah; Dir. Werner Herbst, Braunschweig. 1