Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4681 Aufsichtsrat: Vors. Hr. Hoppe, Hondelage; H. Krökel, Flechtorf; Franz Behme, Waten- büttel; Herm. Beese, Dibbesdorf; Hennig Wehmer, Bortfeld; Th. Bosse, Oelper, Chr. Uter- mark, Oelper; Heinr. Jäger, Gr. Schwülper; Heinr. Oppermann, Völkenrode; Heinr. Ehlers, Lamme; Erich Friese, Zweidorf; Albert Kalberlah, Thune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt in Watenstedt (Kr. Helmstedt). Gegründet: 1864. Statistik: Rübenverarbeit. 1923/24–1931/32: 255 128, 390 690, 363 469, 430 051, 394 408, 412 230, 436 796, 499 730, 364 000 Ztr. Zuckerproduktion: 38 980, 60 204, 58 380, 67 140, 62 676, 67 588, 73 352, 86 200, 48 918 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Vorz.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 499 000. A.-K. bis 1914 M. 480 000. Die G.-V. vom 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 499 000 auf RM. 249 500 (2: 1) in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je RM. 750 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 5500, Gebäude 104 000, Masch. u. Apparate 157 500, Utensil. 6300, Mobil. 1350, Pferde u. Wagen 2400, Betriebsstoffe 17 434, Wertp. 247, Debit. 39 177, Kassa 1587, Bankguth. 23 714. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 25 000, Betriebs-Ern.-F. 2763, Rückstell. 32 000, Verbindl. 49 867, Überschuss 79. Sa. RM. 359 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 693 062, Abschr. 26 089, Überschuss 79. – Kredit: Vortrag 1930/31 337, Zucker u. Melasse 718 893. Sa. RM. 719 230. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1931/32: 2, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Vorstand: Vors. Landwirt Fritz Müller, Beierstedt; Oberamtmann Paul Meyer, Barns- torf; Landwirt Gustav Siemann, Watenstedt; Landwirt Hugo Weihe, Gevensleben; Landwirt H. Schliephake, Warle. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Landwirt A. Waupke, Landwirt Es Rabe, Beierstedt; Landwirt W. Schäfer, Landwirt F. Schliephake, Watenstedt; Landwirt R. Siemann. Landwirt A. Hamster, Gevens- leben; Landwirt G. Günther, Barnstorf; Landwirt O. Schliephake, Landwirt Fr. Schliephake, Warle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Roever Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Str. 3. Das am 15./7. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss v. 24./9. 1931 eingestellt. Der G.-V. v. 25./7. 1931 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie, dann bis 2./8. 1932: Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zusthange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5:4. Grossaktionäre: Braunschweigische Blechwarenfabrik G. m. b. H., Braunschweig; Benno Limper, Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Bilanz anf 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 209 990, Maschinen u. Einricht. 112 068, Vorräte 729 604, Ford. 83 953, Bank, Postscheck, Wechsel, Kassa 4356, Verlust, abz. Gewinnvortrag v. Vorj. 301 070. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 74 588, Sonderrücklage 50 000, Delkr.-K. 7542, Verbindlicbk. 828 911. Sa. RM. 1 441 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 175 457, Abschr. 10 937, Betriebs-Verlust 116 713. Sa. RM. 303 106. – Kredit: Verlust 1930 RM. 303 106. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 203 000, Masch. u. Einricht. 87 950, Vorräte 281 893, Ford. 14 706. Bank, Postscheck, Kassa 943, Verlust (Vortrag a. 1930 301 070 $ Verlust 1931 81 139) 382 210. – Passiva: A.-K. 480 000, Res.-F. 74 589, Delkred.- Rückstell. 2000, Verbindlichk. 414 113. Sa. RM. 970 702. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 100 450, Abschr. 26 481. – Kredit: Rohüberschuss 45 791, Verlust 1931 81 140. Sa. RM. 126 931. Kurs: Ende 1925–1930: –, 40, 50, 62, 40, 25 %: 1931 (30./6.): – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir Willi Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Wolf, Köln; Kaufm. Benno Limper, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. M. Wild, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Dresdner Bk., Reichsbank, Giro-Konto. .„...