4684 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000 in 6 % Obligationen, hypothek. sichergestellt. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 1 020 500 Öbl., die durch freihändigen Rückkauf erworben wurden). Übernommen von der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Bank Fil. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 2½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 92 500, Gebäude 1 450 000, Dampfmasch. u. Kessel 250 000, Müllerei- u. Speichereimasch. 850 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Brausenschutzanlage 1, Gleise-, Wege- u. Kanalanlage 1, Brunnen- u. Heberleitung 1, Pneumatikanlage 1, Materialbestand: Säcke 20 176, Kohlen 4500; Debit.: Bankguth. 89 490, sonst. Debit. 591 860; Eff. 16 198, Waren 1 673 438, Kassa 15 352, Wechsel 51 865, Vortrag für die im voraus bez. Assekuranz-Prämie 5362, Verlust (804 281 abz. Gewinnvortrag aus 1930 26 433 = 777 848, davon dem R.-F. entnommen 260 000) 517 848. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit.: Bremer Rolandmühle A.-G.- 2 388 003, sonst. Kredit. 111 090, Delkr.-Rückl. 50 000, 6 % Anleihe von 1927 (1 500 000 abz. durch freihändigen Rückkauf erworben 1 020 500) 479 500. Sa. RM. 5 628 593. Von den im Besitz der Ges. befindlichen Stücken der 6 % Anleihe von 1927 sind nom. RM. 1 000 000 auf ein Bank-Sperrkonto als Zollsich. zu Gunsten des Hauptzollamts Bremen festgelegt. Ferner wurden nom. RM. 20 000 6 % Preussische Goldpfandbr. als Sicherheit bei der Reichsbankhauptstelle Bremen zur Verstärk. des der Ges. bewilligten Wechselkontingents hinterlegt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 200 000, Handl.-Unk. u. Staatsabgaben 363 356, Repar. 424 592, Zs. u. Skontovergüt. 240 270. – Kredit: Vortrag aus 1930 26 433, Gesamterträgnis 1 423 937, R.-F. entnommen zur teilweisen Deckung des Verlustes 260 000, Verlust (804 281 ab Gewinnvortrag 26 433 = 777 848, davon dem R.-F. entnommen 260 000) 517 848. Sa. RM. 2 228 218. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 8, 7, 8, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Melchers, E. Schopp. Aufsichtsrat: Vors. Carl Erling sen., Stellv. Dir. Hans Erling, Dr. jur. Max Gildemeister, Fritz Möller, Dir. Friedrich Fischer, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. „Geta“ Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung in Bremen, Langenstr. 104/106 (Argo-Haus). Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Herstell. und der Vertrieb. von Tabakwaren. Die Ges. betreibt 3 Abteil. u. zwar: Abt. I: Bernigroth, Hagedorn & Co. Bremen; Abt. 1I: B. Himmelsbach, Oberweier i. Baden; Abt. III: Karl Bühler Nachf., Friesen- heim i. B. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Reichsverbandes deutscher Zigarrenhersteller (R. d. Z.) Kapital: RM. 430 000 in 17 862 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 430 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindl. Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 200 je Mitgl., der Vors. RM. 600), Rest nach G.-V.-B. bzw. an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 110 000, Inv., Utensil. usw. 15 504, Kassa u. Bankguth. 21 935, Wechselbestand 21 634, Eff. u. Hyp. 5084, Ausstände 247 945. Waren 358 098, (Avale 40 000, Vorratsaktien 960). – Passiva: Inh.-Akt. 357 240, Nam.-Akt. 49 020, Vorz.-Akt. 23 740, R.-F. 78 493, Delkr.-K. 25 000, Verbindlichk. 199 007, Akzepte 34 000, Rückst. 12 800, (Avale 40 000), Gewinn 900. Sa. RM. 780 200. An Haftungsverhältnissen, die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind, besteben eine Siche ungshypothek auf das Fabrikgebäude in Löhne in Höhe von RM. 50 000 zu Gunsten der Bankschulden n. eine Sicherungs- bypothek auf die süddeutschen Fabrikgebäude in Höhe von RM. 60 000 als Zollbürgschaft. Vervindlichkeiten aus der Begebung von eigenen Akzepten bestal den am 31./12. 1931 im Betrage von RM. 34 000, aus Begebung von Kundenwechseln u. Schecks in Höhe von RM. 26 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Skonti, Gehälter, Verluste usw. 190 266, Abschr. 9673, Rückst. 12 800, Gewinn 900. — Kredit: Vortrag aus 1930 14 151, Gewinn auf Fabrikat.-K. usw. 129 488, Buchgewinn durch Einzieh. von Vorratsaktien 70 000. Sa. RM. 213 639. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. Vorst. beliefen sich auf RM. 43 223. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 9― Direktion: F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Johann Friedrich Waltemath, Heinrich Oetken, Rudolf Axen, Armin Schlüter, Bremen; Dir. Julius Kaiser, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.