Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4685 „Goldina“ Aktiengesellschaft in Bremen, Sebaldsbrück. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Errichtung von Schokolade-Werken sowie deren Betrieb entweder selbst oder durch andere, Herstellung von Schokolade usw. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 19./9. 1931 genehmigte die Verpachtung des Werkes an die Reichardtwerk G. m. b. H. Die „Goldina“ wird für die Dauer des Vertrages von allen laufenden Betriebsausgaben und Lasten frei gehalten, die zur ordnungsmässigen Betriebs- führung, Fabrikation und zum Vertrieb erforderlich sind. Somit beschränkt sich künftig die Tätigkeit der „Goldina“ lediglich auf die Verwaltung ihres unbeweglichen Eigentums. Besitztum: Grundstücke in Sebaldsbrück bei Bremen an der Sebaldsbrücker Heerstr. 151 in Grösse von 27 000 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind. Die Fabrik verfügt über 312 Arbeitsmasch., 62 Elektromotoren mit insges. 800 PS Leist., eigene Öltransformatoren von 850 KkVA. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 50 000 Akt. zu RM. 60. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Die G.-V. v. 19./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1 zwecks Beseitig. einer Unterbilanz sowie zur Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 700 000, Masch. 342 249, Inv. 1, Beteil. 1750, Kassa, Bank, Wechsel u. Schecks 29 568, Schuldner 174 666, Vorräte 13 993, – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Gläubiger u. Vorträge 218 227. Sa. RM. 1 318 227. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 45.25, 81, 67, 72.50, 16, 23 %; 1931 (30./6.): —– %. Zugel. in Berlin im Mai 1923. Notiz in Berlin eingestellt. — In Bremen Ende 1925–1930: 44.50, 80.5, 65, 71.75, 13, 23.25 %; 1931 (30./6.): 20 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. F. E. Langenstrassen, Curt P. M. Dumrath. Prokurist: S. H. Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Dir. Gustav Laute, Dir. Karl Auel, Dir. Alfred Junge, Köln. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Berlin: Berliner Handels-Ges. August Reiners & Co. Aktiengesellschaft in Bremen, Haferkamp 25. Gegründet: 27./6. 1929 mit Wirk. ab 1./6. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rauchtabaken und Tabakfabrikation jeder Art, insbesondere Fortführung des unter der Firma August Reiners & Co. bislang betriebenen Geschäftes mitsamt dieser Firma sowie Erwerb der unter der Firma F. Prieser & Söhne betriebenen Tabakfabrik u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 247 900, Masch., Kraft- wagen u. Mobil. 352 400, Warenvorräte 1 439 824, Aussenstände 1 893 229, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 79 130, im vorausbezahlte Prämien, Deponatsbeteil. 12 970, Verlust (18 036 abzügl. Gewinnvortrag a. 1930 11 550) 6486. —– Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, andere R.-F. 20 000, Anleihe 210 000, allgem. Kredit. Banderolensteuer u. Zölle 2 064 696, Akzeptverpflicht. 983 023, Delkr.-Vortrag 30 000, Hyp. a. Gebäude II 64 220. Sa. RM. 4 031 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Rückstell. RM. 2 002 180. – Kredit: Warenbruttogew. 1 984 144, Verlust 1931 18 036. Sa. RM. 2 002 180. Dividende: 1929/30: 0 %; 1930 (7 Mon.): 3 %; 1931: 0 %. Vorstand: Hugo Müller. Prokuristen: Friedrich Fischer, Diedrich Pundsack, Walter Friess. Aufsichtsrat: Eugen Richard Viktor Wendelstadt, Adolf Hermann Peter Krietemeyer, Frau Carry Müller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.