Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4687 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 403 300, Inv. 9000, Masch. 32 270, Auto 12 000, Debit. (515 297 abz. Abschr. 36 500 u. Entnahme a. Delkr.-K. 20 000) 458 798, Kassa u. Wechsel 83 670, Bank- u. Postscheckguth. 26 936, Lagerbestände 82 520, Verlust 1931 34 437, (Avale 380 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Zölle 357 930, Unk.-Vortrag 5000, (Avale 380 000). Sa. RM. 1 142 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 243 854, Steuern 46 874, Abschr. auf Anl.- werte 20 815. do. Aussenstände 36 500. – Kredit: Gewinnvortr. aus 1930 2222, Überschuss auf Waren-K. 311 383, Verlust 1931 34 437. Sa. RM. 348 042. Dividenden: 1925–1931: 0, 6, 6, 7, 7, 6, 0 %. Direktion: G. F. Almstadt. Prokurist: Friedrich Ahldag. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Gerh. Meyer, Stellv. H. Bömers jr., Herbert v. Düring, Herm. Michael, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Tabak Export Compagnie Akt.-Ges. in Bremen, Teerhof 14a (The Tobacco Export Company Inc.). In der G.-V. v. 26./10. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Kaufmann Georg Schünemann in Bremen. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Firma. bis Anf. 1925: Tabak-Export Compagnie Bremen A.-G. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 auf RM. 100 000. Lit. G.-V. v. 20./12. 1927 erhöht um RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil., Kassa u. Wechsel 17 126, Immobil. 120 000, Waren 614 524, Debit. 998 577. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 1 549 617, Gewinn 611. Sa. RM. 1 750 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. Unk. 591 118, Gewinn 610. Sa. RM. 591 729. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 591 729. 8 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Joh. A. Schünemann, Gustav Schünemann-Hofer, Bremen. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1918 um M. 300 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die 11 000 Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in 5500 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen usw., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand 1891, Grundstücke 39 200, Gebäude 137 046, Masch. u. Utensil. 15 279, Warenlager 350 770, Debit. 131 670, Schutzrechte 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 46 421, Gewinn (Vortrag 22 622 £ Reingewinn 1931 1813) 24 435. Sa. RM. 675 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: auf Gebäude 3255, auf Masch. u. Utensil. 4943, auf Schutzrechte 552, Gewinn (Vortrag aus 1930 22 622 £ Reingewinn 1931 1813) 22 435. – Kredit: Vortrag aus 1930 22 622, Bruttoertrag abz. Geschäftsunk., Steuern usw. 10 563. Sa. RM. 33 185. Kurs: Ende 1925–1930: 68, 130, 162, 175, 135, 120 %; 1931 (30./6.): 100 %. In Bremen notiert. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1931: 8, 8, 12, 14, 12, 12, 12, 0 %. Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand, Bremen. YZahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Krisenerscheinungen des Jahres 1931 sind auch auf das Tabakgewerbe nicht ohne nachteiligen Eindruck geblieben. Die steuerliche Über- lastung hat den Geschäftsgang äusserst ungünstig beeinträchtigt. Da eine hinreichende Drosselung der Unkosten bei teilweisem Leerlauf unmöglich ist, besteht zur Zeit keinerlei Rentabilität. Das Exportgeschäft nach Grossbritannien u. den skandinavischen Ländern ist durch Währungsschwierigkeiten vorübergehend ungünstig beeinflusst worden.