4688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges. in Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 83 500, Inv. 5198, Kraftfahrzeug 839, Masch. 1039, Kassa 699, Warenvorräte 14 848, Aussenstände 3062, Anteile 20, Verlustsaldo Vorjahr 7198, Verlust 1931 3101. – Passiva: A.-K. 25 000, Rückstell. für Abschr 1207, Hyp. 70 000, Waren 3313, Wechsel 1555, Bankschulden 8411, Kautionen 50, Rückstände u. Guth. d. Vor- standes usw. 9968. Sa. RM. 119 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 9842, Vermiet. 742, Verlust 1931 3101. –— Kredit: Abschr. 1806, Zs. 1220, Steuern 1921, allg. Unk. 8738. Sa. RM. 13 684. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Berlin; Bücherrevisor Georg Thieke, Breslau; Frau M. Charig, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau 2, Gartenstr. 96. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Brannt- wein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein u. Edelliköre. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Ge's besitzt in Breslau 23 Gaststätten u. 2 Flaschenverkaufsgeschäfte, 15 eigene Grundstücke, eigene Edel-Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Bäckerei, Weingross- handlung, Wermutweinkellerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1.1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 973 400, Masch. 44 496, Mobil. 48 365, Fastagen 1, Fuhrpark 10 715, Filialenausbau 146 732, Waren 256 211, Debit. 103 198, Kassa 23 990, Bankguth. 35 204, Postscheck 563, transit. 48 298, Material. 1, Aufwertungs-Ausgleichs- posten 176 389, (Sicherheiten 250 000). – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 5077, Delkr. 2107, Hyp. 695 000, Aufwert.-Schulden I 21 426, do. II 79 988, Akzepte 52 286, Kredit. 253 204, Bar- kautionen 5724, transit. 9378, Gewinn 23 373, (Sicherheits-Hyp. 250 000). Sa. RM. 1 867 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konten 409, Gen.-Unk. 922 159, Steuern 137 471, Zs. 3462, Abschr. 91 702, Gewinn aus 1931 23 373. – Kredit: Gewinnvortrag 181, Warengewinn 1 117 640, Grundstücks-Ertrag 60 755. Sa. RM. 1 178 576. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0. 3 %. Vorstand: Emil Fache. Prokuristen: Hans Unger, Felix Rosowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein, Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Schlesischer Mühlen Aktiengesellschaft in Breslau, Dammstrasse Neuer Hafen. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 14./3. 1929. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der schlesischen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Akt.-Einzahl. 225 000, Bankguth. 51 108, Postscheck 158, Aussenstände 16 922, Eff. 22 223, Inv. 561. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Delkr.-F. 5000, Div. (Rest 1930) 101, Kredit. 366, Übergangsrechn. 7000, Gewinn 504. Sa. RM. 315 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 407, Steuern 7770, Zs. 15 404, Abschr. auf Inv. 140, Kursverlust auf Eff. 2856, Gewinn (Vortrag 2057 abz. Verlust 1931 1553) 504.