Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4693 £― Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Gr.-Gleidingen; Otto Bartels, Timmerlah; Werner Hogrefe, Geitelde; Otto Hornburg, Stiddien; H. Beutnagel, Sauingen; Werner Beutnagel, G. Weile, Bleckenstedt; Stellv. H. Gehrs, Timmerlah. Betriebs-Direktor: Paul Frickce. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Löbbecke, Stellv. F. Bosse, F. Wasmus, H. Lüddecke, A. Beut- nagel, H. Ebeling, A. Weule, O. Dierling, H. Lampe. Zahlstelle: Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zusammenhängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Für die Aktionäre besteht eine Rübenbauverpflichtung. – Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikettwerks Berggeist abgeschlossen. –— Die Ges. gehört der „ Wirt- schaftlichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie“ an. Statistik: Zuckerproduktion 1924/25–1931/32 ?, ?, 90 800, ?, ?, 2, rd. 175 000, rd. 100 000 dz; Rübenverarbeit.: 491 000, 673 727, 750 000. 825 000, 871 285, 985 991, 1 299 860, rd. 725 000 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht 1921 auf M. 8 400 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 durch Abstempel. der 8400 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 598 678, Gebäude 516 000, Masch. 656 000, Geräte 4200, Bahnanschluss 29 300, Fuhrpark 10, Schlammweiher 6500, Kassa 7609, Wechsel 31 887, Bestände 1 188 042, Schuldner 500 934. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, nicht abgehob. Div. 5133, Aufwert. 27 956, Gläubiger 1 460 675, Gewinn 197 396. Sa. RM. 3 539 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 3 593 315, Abschr. 94 672, Gewinn 197 396 (davon Div. 167 368, Tant. an A.-R. 8060, Vergüt. an Vorst. 4030, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 12 937). – Kredit: Bestand aus dem Vorjahr 24 445, Zucker 3 860 938. Sa. RM. 3 885 383. Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 28 960. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1931/32: 5, 5, 8, 11, 11, 8½, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Prokuristen: J. Kollbach, J. Windolph. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Stellv. Gutsbes. Jean Kaspers, Haus Vogelsang; Rittergutsbes. Cornel Berk, Burg Neuhemmerich; Rittergutsbes. Stefan Contzen, Haus Geretzhoven; Gutsbesitzer Jakob Destrée, Domäne Neuhof; Gutsbes. Theodor Frenger, Fühlingen; Gutsbes. Carl Kalteyer, Wahn; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Gutsbes. Franz Röllgen, Berzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Reichsbank. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. Kapital: RM. 413 700 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 637 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 27./4. 1932 Kapitalherab- setzung in erleichterter Form um RM. 36 300 durch Einziehung von RM. 36 300 eigener Aktien. Die Aktien zu RM. 50 wurden in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 199 000, Masch. 27 498, Betriebs- u. Geschäftsinventar 7019, Fuhrpark 11 800, Eff. 74 042, Aktiv-Hyp. 6262, Kassa u. Postscheck 2667, Banken 49 499, Wechsel 1527, Schuldner 69 894, Vorräte 23 330. – Passiva: A.-K. (450 000 ab durch Einziehung 36 300) 413 700, R.-F. 15 000, Gläubiger 13 014, Transit. 3000, unerhob. Div. 56, Gewinn 27 768. Sa. RM. 472 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 457, Sonderabschr. 16 322, Gewinn (Vortrag aus 1930 5302 £ Gewinn aus 1931 22 466) 27 768 (davon R.-F. 2000, Div. 20 685,