4694 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vortrag 5083). – Kredit: Vortrag aus 1930 5392, Gesamtertrag nach Abzug der Unkosten 55 922, Buchgewinn durch Einziehung eigener Aktien 16 323. Sa. RM. 77 547. Bezüge von Vorstand u. A.-R. betrugen RM. 16 412. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7, 7, 7, 8, 5, 3 Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Aktien-Rübenzuckerfabrik zu Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Statistik: Rohzucker-Produktion 1923/24–1931/32: 40 343, 60 350, 65 412, 59 916, 58 896, 73 808, 74 326, 89 479, 57 066 Ztr. Rübenverarbeit.: 274 170, 389 728, 406 777, 404 076, 385 480, 472 760, 483 080, 565 200, 354 474 Ztr. Kapital: RM. 412 500 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 412 500. Anleihe: RM. 43 740 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 14/7. Stimmrecht: Je nom. RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Rückst. Einlagen auf das Grundkap. 2812, Anlage- vermögen 349 120, Beteilig. 25 200, Umlaufvermögen 1 004 703, (Bürgschaften 356 400). – Passiva: A.-K. 412 500, Rückstell. von Körperschaftsteuer 2000, Verbindlichkeiten 967 169, (Bürgschaften 356 400), Gewinn (15 213 abz. Verlust 1930/31 15 047) 166. Sa. RM. 1 381 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soz. Abgaben 105 689, Abschr. 34 264, Zs. 26 205, Steuern 29 681, Handl.-Unk., Provisionen 5064, Verlust aus 1930/31 15 047, Gewinn 166. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 210 319, Gewinnanteil von Raff. Hildesheim 5400, Wertp.-Zs. 397. Sa. RM. 216 116. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. Karl Bruer, Lichtenberg; Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Oelber; Robert Meier, Lesse; Alfred Pommerehne, Hohenassel; Heinrich Ehlers, Lesse; Otto Nasemann, Burgdorf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; Stellv. H. Liekfett, Luttrum; H. Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Chr. Garrelts, Hohenassel; W. Oppermann, Westerlinde; K. Hesse, Luttrum; A. Pommerehne, Hohenassel; K. Schaper, Lesse; H. Behrens, Burgdorf; H. Löhr, Berel; R. Stange, Nordassel; R. Miehe, Lesse; H. Schaper, Lichtenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bzw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1931/32: 938 000, 600 000, 851 000, 924 000, 927 000, ?, 1 240 000, ? Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 350 000 Urspr. M. 800 000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000; gleichzeitig Erhöh. um M. 150 000 auf M. 350 000. 1921 Erhöh. um M. 1 150 000, davon M. 450 000 rübenbaupflichtige Aktien Lit. B. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbaupflichtigen St.-Akt. sind in Inh.-Akt. von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8 (bis 1928: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 204 351, Gebäude 431 718, Masch.-Apparate 602 827, Utensil. 1130, Werkzeuge 1576, Pferde u. Gespanne 1232, Zentesimalwagen 16 836, Gleisanlage 35 659, Eff. 950 000, Verlust 84 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 24 166, Kontokorrent 1 305 565. Sa. RM. 2 329 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachteinnahme. 148 601, Vortrag per 31./7. 1931 84 402. – Kredit: Vortrag per 1./8. 1930 85 093, Interessen 59 859, Abschreib. 88 051. Sa. RM. 233 003. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt. Prokurist: Hans Lehnert. Aufsichtsrat: Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen; Geh.-Rat Dr. Ponfick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. –