Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4695 Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1927/28: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948, 239 865, 603 000, 179 000, 500 000, 600 000, 600 000, 600 C00 Ztr. 1929 wurde die Rüben- verarbeitung für dauernd stillgelegt. Kapital: RM. 210 000 in 1400 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Zwecks Rückzahlung von 50 % des A.-K. an die Aktionäre beschloss die G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 210 000 auf RM. 210 000 durch Abstemp. des Nennwerts jeder Akt. von RM. 300 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 26 694, Gebäude 106 640, Eisenbahnanlage 6965, Mobil. 1033, Masch. u. Geräte 36 664, Postgebäude 82 890, eigene Aktien (43 200 Minderung durch Kap.-Herabsetz 21 600) 21 600, Eff. 1350, Kassa 1672, Säcke 1070, Ol 512, Zucker u. Melasse 7395, Gebäudereparatur 60, Masch.- do. 1100, Brennmaterial 429, Unk. 1645, Konto- korrent (61 654): Bankguth. 12 044, Debit. 28 106, Beteil. Kalkwerke 16 667, Ziegeleibestände 4837, (Banksicherungshyp. 200 000, Bürgschaftsübernahmen 120 000). – Passiva: A.-K. (420 000, Minderung durch Kap.-Herabsetz. 210 000) 210 000, unerhob. Div. 561, Post-Hyp. 59 700, R.-F. 21 600, Delkr. 21 600, Kontokorrent 25 285, Gewinn 20 631, (Banksicherungshyp. 200 000, Bürgschaftsübernahmen 120 000). Sa. RM. 359 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ole 696, Versich. 1989, Gebäudereparatur 536, Zs. u. Diskont 2680, Gehalt 18 923, Brennmaterial. 1152, Masch.- u. Gerätereparatur 6389, Unk. 6487, Abschr. 6491, Gewinn 20 631. – Kredit: Zucker u. Melasse 64 305, Gewinn u. Verlust 1669. Sa. RM. 65 974. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 9 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Jul. Böckelmann, Wetzdorf; stellv. Vors. Ritterguts- besitzer Dr. Eckert, Auerstedt; Mitgl.: Amtmann P. Pabst, Eckartsberga; Gutsbesitzer P. Kistritz I, Eckolstädt; Rittmeister E. Freund, Meyhen; Fabrik-Dir. W. Gütte, Zeitz; Ober- amtmann O. Frieg, Dornburg; Rittergutsbesitzer Fr. Baumbach, Niedertrebra. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. von Tellemann, Schkölen; Gutsbesitzer R. Frohne- Zimmern; Gutsbesitzer M. Heyer, Aue; Oberamtmann R. Kitzing, Fränkenau; Beudeguts, besitzer A. Otto, Weissenfels; Rittergutsbesitzer E. Zschausch, Schinditz; Gutsbesitzer C. Sachse, Stöben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Akt.-Ges. in Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken. Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Fa. Karl Ehlers in Celle. Die Ges. st an der Trüller-Grundstücks-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 005 000 in 580 St.-Akt. zu RM. 20, 4942 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 4798.57 ist der Nennwert der Vorz.- Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt worden. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1928 in St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Beide Anleihen gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. u. in best. Fällen = 800 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 843 000, Masch., Öfen, Inv. usw. 647 004, Bar, Wechsel, Schecks, Eff., Bankguth. usw. 124 194, Debit. 439 405, Hyp. u. Beteil. 63 600, Vorräte 340 213. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 201 000, diverse Sonder-R.-F. 300 000, Anleihen 588 575, langfrist. Einlagen 253 976, Kredit. 82 228, Reingewinn 26 637. Sa. RM. 2 457 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 002 604, Abschr. 122 610, Reingewinn 26 637. – Kredit: Vortrag 39 933, Bruttoüberschuss 1 111 919. Sa. RM. 1 151 852. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 8 %.