4696 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Gen.-Dir. Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer, Oskar Trüller. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Stellv. Bank- Dir. Wilhelm Wilke, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Langrehr, Celle; vom Betriebsrat: Otto Schreiber, Karl Knabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle u. Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 12 370, 66 700, 44 315, 51 946, 73 315, 79 230, 86 800, ? Ztre; Rübenverarbeitung: 363 900, 433 600, ?, 356 400, 456 594, 489 800, 532 100, ? Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 450, 1921 erhöht um M. 22 500, 1922 um M. 22 500, 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Aktien zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 183 872, Masch. u. Apparate 192 527, Hildesheimer Bank 2574, Kassa 238, Postscheck 6, Wertp. (aufgewertet) 1276, Forder. 27 187, Inventurbestände 246 952, (Bürgschaftsschuldner 6000). – Passiva: A.-K. 522 000, lauf. Schulden 141 610, Gewinn 1021, (Bürgschaftsglänbiger 6000). Sa. RM. 664 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 276 514, Rüben 659 627, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 31 069, Gewinn (305 £ Vortrag 716) 1021. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930/31 716, Waren 967 515. Sa. RM. 968 231. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Karl Oberg, Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Heinrich Wittenberg, Sossmar; Carl Bertram, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; Conrad Haake, Rautenberg; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen; Alb. Oelkers, Rautenberg; Jos. Lieke jr., Adlum; Jos. Brönnecke, Hönnersum; Georg Klöpper, Sossmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Mertens Tabak-, Zigarren- und Lebensmittel-A.-G. in Cleve, Hagsche Str. 38. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./7. 1929: Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges. Zweck: Die Herstell. von u der Handel mit Tabak, Zigarren, Lebensmitteln. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000, sowie Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.- Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöhung um RM. 490 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 490 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 10 537, Automobil 829, Mobil. 1, Rohtabake 124 118, halbfertige Tabake u. Zigarren 69 051, fertige Tabake u. Zigarren 86 072, Banderolen 13 589, Verpack.-Materialien usw. 18 290, Kolonialwaren 107 340, Aussenstände 422 114, Wechsel u. Schecks 1777, Kassa, Postscheckguth. 7342, Bankguth. 26 138, (Avale 520 403). —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 575, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 28 765, Delkr. 45 246, Lieferanten, Zoll- u. Steuerschulden 360 241, Akzeptverpflicht. 52 372, (Avale 520 403). Sa. RM. 887 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 309 328, soz. Abgaben 23 927, Abschr. a. Anlagen 3340, Delkrederezuschr. 30 603, Bankzs. u, Spesen 4011, Geschäftssteuern aller Art 17 820, Betriebsunk. Tabak- u. Zigarrenabteil. 17 486, Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 185 774. – Kredit: Bruttoerlöse der Waren u. Tabakfabrikationskosten 517 515, Erlöse aus Selbstversicher. 3539, Geschäftsverlust 71 235. Sa. RM. 592 289. 3 Verwend. des Buchgewinns aus Kap.-Herabsetz.: Debet: Verlustvortrag 71 235, Über- weisung aus gesetzl. R.-F. 28 765. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Buchgewinn aus Kap.- Herabsetz. RM. 100 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Schmengler, Heinrich van Fonderen. Prokurist: Johann Heylen. Aufsichtsrat: Justizrat Weyhmann. Cleve; Fabrikant Wilhelm Mertens, Hameln; Reg.-Oberbaurat Otto Mertens, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.