Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4697 C. Grossmann und Kisch Aktiengesellschaft in Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Firma bis 9./8. 1930: C. Grossmann Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 9./8. 1930 beschloss Übernahme der Exportfirma Carl Kisch, Berlin, u. in Verbindung damit die Firmenänder. Ca. 250 Coburger Aktion. der Ges. protestierten in einer Versammlung gegen die Fusion u. eine etwaige Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Besitztum: In Coburg: Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöckigen Gebäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 qm Grunafläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. 1927 pachtete die Ges. das Grundstück Frankfurter Allee 46 in Berlin auf 10 Jahre. 1929 ergab Verlust von RM. 65 000, verursacht durch verlustreiche Abschlüsse in der Schweiz. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Will., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lit. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Anderung der Stückelung durch Umtausch von je 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 in je 1 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F.; etwaige weitere Abschr. u. Rückstellungen; 5 % Vorz.- Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Ubersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 488 604, Einricht. der Betriebsstätten Coburg, Berlin u. Sonneberg: Masch. 159 988, Kühlanlagen u. Leit. 18 550, Koch- u. Heizanlagen 14 248, Mobil. 1, Fuhrpark u. Autos 13 632, Beteil. u. Eff. 3500, Waren- bestände 320 488, Aussenstände 258 114, Postscheck, Bankguth., Kassa u. Wechsel 40 460, Verlust 82 942. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 80 000, Gläubiger u. Bankschulden 416 727, Arb.-Unterstütz.-K. 3800. Sa. RM. 1 400 527. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: RM. 56 519 (bis Mitte 1932 fast restlos eingelöst). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 367 294, Löhne, Gehälter u. Provis. 471 415, Haushalt. 9338, Steuern 78 286, Abschr. 45 199. – Kredit: Vortrag aus 1930 7237, Waren 881 354, Verlust') 82 942. Sa. RM. 971 533. ) Davon RM. 80 000 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit RM. 2942 vorgetragen. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen für 1931 insges. RM. 69 750. Kurs: Ende 1925–1930: 82.50, 170, 156, 162.50, – (19./11.: 99.50), 70 %; 1931 (30./6.): 61.25 %. In Berlin notiert. St.-Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 12, 10, 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kommiss.-Rat Abraham Friedmann, Coburg; Handelsgerichtsrat Emil Heilbron, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Erhard Marx, Staatsbank-Dir. Andreas Hager, Dir. i. R. Leonhard Meckel, Coburg; Kaufm. Otto Kisch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Friedenreich, München; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Berlin; Komm.-Rat Leh, Coburg; vom Betriebsrat: Georg Werner, August Hose, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. Actien-Stärke-Fabrik Croya in Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. 0 Kapital: RM. 9440 in 236 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 70 800. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800, Lit. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 12./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM 9440. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 10 000, Inv. 4000, Eff. 160, Säcke 220, Kassenbest. 111, Debit. 1003. – Passiva: A.-K. 9440, R.-F. 3793, Bankschulden 4617, Darlehen 2644. Sa. RM. 20 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4475, Abschr. lt. G. V. B. v. 12./9. 18 670, Eff. 340, Unterbilanz 15 727, R.-F.-Zuwendung 3023. – Kredit: Einnahmen 1273, Verlust 1931/32 3202, Gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 37 760. Sa. RM. 42 235.