= 4698 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1924/25–1931/32: Rübenverarbeit.: 570 000, 840 700, 1 035 200, 718 000, 867 570, 776 800, 936 400, 570 400 (exkl. 94 040 Ztr. getrocknet) Ztr.; Zuckererzeug.: 93 702, 128 000, 165 278, 110 500, 136 548, 128 634, 148 546, 95 448 Ztr. Konzern: Die Ges. ist mit 12 anderen norddeutschen Zuckerfabriken im Konzern der Zuckervertriebs-Ges. der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H. zusammengeschlossen. Hauptsitz in Berlin. Zweigniederl. bestehen bei der Pommerschen Provinzial-Zucker- Siederei in Stettin und bei der Firma Lüps & Melcher Komm.-Ges. in Uerdingen a. Rh. Beide Raffinerien hat der Konzern auf eine Reihe von Jahren in Pacht genommen. Kapital: RM. 750 000 in 1200 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 300 St.-Akt. Lit. B je zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 66 800, Rieselwiese 12 200, Gebäude 149 650, Masch. u. Apparate 245 750, elektr. Licht- u. Kraftanl. 18 400, Elfa-Rübenablade 16 000, Schnitzeltrocknungsanl. 17 500, Rübenschwemmanl. 43 750, Greiferanl. 51 600, Kläranl. 20 000, Utensil. 10 250, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Eisenbahn-Anschl. 12 700, Schlammbahn 1, Feld- bahn 1, auswärt. Abnahmestat. 2, Kassa 3869, Postscheckguth. 144, Wertpap. 13, Aussen- stände 78 116, Beteilig. 5460, Vorräte 1 874 190. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Darlehen 29 452, Teilschuldverschreib. 2057, Teilschuldverschreib.- Zs.- Rückstellung 202, Gläubiger 1 762 530, Gewinn 7157. Sa. RM. 2 626 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld 745 338, Gen.-Unk. 618 639, Abschreib. 47 839, Gewinn 7157. – Kredit: Vortrag 3257, Rohzucker u. Melasse, Neben- erzeugnisse u. sonst. Einnahmen 1 415 716. Sa. RM. 1 418 973. Die Gesamtbezüge des geschäftsführendes Vorstandes betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 32 746. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Karl Dudy, Cletzin; L. Harms, Kl. Methling; Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, Demmin; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Dr. W. Gesellius, Demmin; Gutsbes. W. Schoknecht, Gustavshof; Gemeindevorsteher H. Schlapmann, Upost: Ritterguts- bes. E. von Witzleben, Medrow; Rittergutsbes. u. Domänenpächter Walter Wüstenberg, Burow; Mühlenbesitzer Karl Klänhammer, Demmin; Stellv. Mitgl.: J. A. von Bonin, Drosedow. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank A.-G., Reichsbank-Nebenstelle. Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges. in Detmold, Elisabethstrasse. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 120 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (125: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. desA.-K. in erleichterter Form um RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2012, Postscheck 1728, Debit. 86 996, Waren 43 648, Anlagen 278 960, Beteilig. 5619. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 61 601, Bank- schulden 156 898. Hyp. 29 260, Darlehn 34 750, Delkr.-Rückstell. 16 454. Sa. RM. 418 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 353 900, Aufwert.-Ausgleich 8612, Abschreib. 32 162. – Kredit: Bruttogewinn 271 406, lauf. Gewinn- u. Verlust 3268, Betriebsverlust 120 000. Sa. RM. 394 674. Verwendung des Sanierungsgewinnes: Buchgewinn aus Kapital-Herabsetz. RM. 160 000 (davon Wertminder. der noch nicht begeb. Akt. 40 000, Deckung des Betriebsverlustes 120 000). Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Fricke, August Fricke. Aufsichtsrat: Frau Martha Hamburger, Freiburg/Br.; Frau Agnes Peters, Leipzig; Ernst Fricke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.