Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4699 C. Pecher, Aktiengesellschaft in Detmold, Klüterstr. 3. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. die Weiter- führung des bisher unter der Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 202 500 in 2000 St.-Akt. u. 25 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 152 500 auf RM. 202 500 in 2000 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 37 500, Gebäude 182 000, Masch. u. Einricht. 91 664, Kraftwagen 2500, Hyp. 50 000, Vorausbez. Hyp. Zs. 2812, Kasse, Wechsel, Schecks 4402, Debit. 264 457, Beteil. 1500, Vorräte 35 692. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 2500, gesetzl. R.-F. 20 250, langfrist. Schulden 215 000, kurzfrist. Schulden 131 005, Delkr. 95 014, Rückstellung 8758. Sa. RM. 672 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 5934, Betriebsunk. 158 521, Handl.-Unk. 217 526, vertragsmässige Tant. 6500, Abschr. 16 329, do. und Rückstellung wegen Wert- minderung 115 929 – Kredit: Fabrikationsgewinn 348 489, Buchgewinn a. Zusammenlegung 152 500, Entnahme a. R.-F. 19 750. Sa. RM. 520 739. Dividenden: 1921–1931: 0 %, Direktion: Franz Ahrens, Frau Mathilde Jäger geb. Weyland. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Tielker, Hermann Steinhagen, Wilhelm Pecher, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1928/29 (später nicht bekanntgegeben): 45631, 44 404, 44 941, 49 802, 62 302 Ztr.; Rübenverarbeitung: 298 000, 295 629, 319 989, 314 730, 366 000 Ztr. Kapital: RM. 212 000 in 1060 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapitaf: M. 318 000. Urspr. A.-K. M. 318.000 in 1060 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschl. die Erhöh. um M. 18 000 in 60 Aktien zu M. 300, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Eröff.- Bilanz von M. 318 000 auf RM. 212 000 im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Fabrikanlage 164 001, Wertp. 278, Debit. 40 327, Kassa 297, Vorräte 119 270. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kredit. 90 823, Gewinn 150. Sa. RM. 324 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 484 912, Gewinn 150. Sa. RM. 485 062. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 485 062. Gewinn: 1924/25–1931/32: 3781, 2856, 1218, 384, 564, 312, 330, 150. Vorstand: Friedr. Wolff, W. Rosenthal, A. Isensee, August Pape, E. Curland. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv. Otto Achilles, Dettum; H. Löhmann, Volzum; H. Niemeier, Erkerode; W. Johns, Gilzum; A. Hesse, Dettum; Frdr. Bracke, Gr. Denkte. Betriebs-Direktor: Fr. Behnsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Homann Aktien-Gesellschaft in Dissen (Hannover). Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Die Firma lautete bis 14./12. 1927: Homann-Werke A.-G. Zweck: Betrieb von Margarinefabriken, Nebenbetrieben davon sowie die Beteil. an solchen Geschäften oder die Begründung neuer Geschäfte u. Betriebe dieser Art, insbes. die pachtweise Fortführung der Betriebe der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Homann, Dissen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Eine Nachzahlung der restlichen Dreiviertel ist nicht in Aussicht genommen, weil die Absicht besteht, die Aktien u. das Unternehmen der Familie Homann als reines Familien-Unternehmen zu erhalten. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 1 700 000, zu pari begeben an die Homann Familien-G. m. b. H. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Fuhrpark, Masch. u. Einricht. 1 323 475, Vorräte 1 657 720, Aussenstände u. transitor. Posten 4 021 648, Banken, Kassa, Postscheck u. Wechsel 532 016. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger, transitor. Posten u. Rückl. 4 900 229, Gewinnvortrag aus 1930 270 430, Gewinn aus 1931 364 200. Sa. RM. 7 534 859.