Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4701 Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., bis 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Wasserkräfte 460 000, Gebäude 896 300, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Zweiggleis 1, Beteil. 1, Eff. 1, Hyp. 28 300, Kassa 6293, Schecks u. Wechsel 43 117, Guth. bei Kreditinstituten u. Postscheckamt (ausgen. Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt) 14 757, Aussenstände 391 210, Übergangsposten 11 254, Waren 511 518. – Passiva: A.-K. 948 200, R.-F. 150 000, Delkr.-Res. 100 000, rückständ. Div. 5, Anleihen 404, Akzepte 164 564, Bank-Verbindlichk. (einschl. 600 000 Trattenkredit) 946 374, sonst. Verbindlichk. 40 119, Übergangsposten 12 046, Gewinn (Vortrag aus 1930 28 628 ab Verlust in 1931 27 584) 1043. Sa. RM. 2 362 757. Das Obligo aus begebenen Kundenwechseln betrug am 31/12. 1931 RM. 78 188. Auf die Grundstücke in Dölzschen und Coschütz sind zur Sicherung eines Bankkredites zwei Sicher.- Hyotheken von je RM. 300 000 eingetragen, ausserdem sind als Sicherheit cen Banken Vorräte zum Tages- wert von RM. 395 361 u. RM. 213 817 Forderungeu übereignet bzw. abgetreten, desgl. die unter den Aktiven aufgeführte Hypothek von RM. 28 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 321, Betriebs.-Unk. 237 597, Zs. 130 086, Steuern 52 968, Abschr. auf Eff. 1381, do. auf Anlagewerte 15 855, do. auf Warendebit. 17 101, Verluste auf Aussenstände 10 392, Gewinn 1043. – Kredit: Gewinnvortrag 28 628, ver- schiedene Einnahmen 8936, Rohgewinn 615 184. Sa. RM. 652 749. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes (einschl. Abfindung für ein ausgeschiedenes Vorstandsmitglied) für 1931 RM. 61 966 Kurs: Ende 1925–1927: 11, 28, 19.25 %. Notiz an der Dresdener Börse 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 7, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Braune, Stellv. Dr. Reinhold Quasig. Prokuristen: Felix Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Dir. Richard Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück; Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Bank-Dir. Carl Rau, Dresden. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank. Massow & Dörken Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Das am 31./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 27./1. 1932 infolge Bestätigung des Vergleichs vom 21./12. 1931 aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. vom 28./5. 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Volkswirt Dr. rer. pol. Anton Gauer, Dortmund. Betenstr. 16. Lt. dessen Mitt. v. Okt. 1932 soll gemäss Vergleichsvorschlag den Gläubigern bis zum 31./12. 1932 die Quote in Höhe von 30 % bezahlt werden, was wahrscheinlich unmöglich ist. So wird voraussichtlich Anfang 1933 der Konkurs eröffnet werden. Zweck war Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Mai 1932: Aktiva: Bare Mittel 230, Aussenstände 4955, Fuhrpark u. Inv. 7415, vermutl. Erlös aus zur Verfüg. gestelltem Grundstücksanteil von-der-Tann-Strasse 48 18 011. – Passiva: Abwicklungskosten 2850, Forder. aus Vergleich (30 %) 19 720, Liqu.-Kap. 8041 (A.-K. 40 000 ab Unterbilanz 31 959). Sa. RM. 30 611. Aufsichtsrat: Herbert Massow, Hagen; Werner Dörken, Frau J. Dörken, Frau L. Dörken, Dortmund. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 94. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. – Die Ges. steht der Jasmatzi-Cigarettenfabrik G. m. b. H. in Dresden nahe u. gehört zum Reemtsma-Konzern. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. — Die Ges. hat die Fabrikation eingestellt. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 350 000. – Passiva: A.-K. RM. 350 000. Dividenden: 1913: 14 %; 1923/24–1928/29: 0 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Otto Lose, Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3