W Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 4703 zu erhöhen zwecks Übernahme der Aktien der Automat A.-G. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 7 500 000 im Verh. 8:5 auf nom. RM. 4 687 500 zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Die Herabsetzung erfolgt dergestalt, dass für je 4 bzw. 2 Aktien über RM. 400 eine neue Aktie über RM. 1000 bzw. RM. 500 ausgegeben wird. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke wurden auf RM. 2 abgestempelt und erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 3.–. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Baank. Kurs Ende 1926–1930: 75, 77, 82, 85, 90 %; 1931 (30./6.): 97.50 %. In Dresden notiert. Ende 1931 noch in Umlauf: RM. 193 391. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0o d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- u. Gebäude-Besitz 3 700 000, Masch., Geräte u. automat. Apparate 1 378 404, Kraftwagen 10 000, Einricht. der Zweiggeschäfte 1, Wertp. u. Beteil. 29 502, Hyp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 1 612 066, Kassa, Wechsel u. Schecks 42 485, Disagio auf Hyp. 10 344, Übergangsposten 11 673, Vorräte 1 552 751, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 4 687 500, R.-F. 468 750, Teilschuld- verschr. 193 391, Jubiläumsstift. 85 865, freie Hilfskasse 22 378, Hyp. 1 281 250, Akzepte 276 650, Gläubiger einschl. Bankschuld 2 193 109, Übergangsposten 88 333. Sa. RM. 9 297 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 762 523, Abschr. 532 586. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 40 098, Rohgewinn 1 932 935, Verlust (362 174 abz. Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 40 098) 322 076. Sa. RM. 2 295 109. Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrats für 1931 RM. 91 400. Giroverbindlichkeiten beliefen sich am Ende des Geschäftsjahres 1931 auf RM. 103 513. Verwendung des Sanierungs-Gewinnes: Buchgewinne durch Zusammenleg. von Aktien 2 812 500, Herabsetzung der gesetzl. Rückl. 281 250, Auflösung der Sonder-Rücklage 150 000, zus. RM. 3 243 750; davon Verlust-Vortrag gedeckt 322 076, Sonderabschr. auf Grund- u. Gebäude-Besitz 1 156 000, do. automatische Apparate 1 544 000, do. Kraftwagen 132 602, do. Einrichtungen der Zweiggeschäfte 89 072. Dividenden: 1913/14: 7 %: 1924–1931: 7, 8, 8, 8, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Nic. Stolterfoht, H. N. Stolterfoht, Bodenbach. Prokuristen: H. Rüdiger, O. Herzog, G. Stöckert. 3 Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Dresden; Handelsgerichtsrat Dir. Alfred Oehme, Magdeburg; Fabrikdir. Dr. Ludwig Jänecke, Hannover; vom Betriebsrat: H. Kunte, W. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Industriegelände. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweig- niederl. in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und Hannover. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Verbände: Verband der Deutschen Zigarette-Industrie, Berlin; Umsatzverrechnungs- stelle der Deutschen Cigaretten-Industrie G. m. b. H., Hamburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 64 050, Gebäude 943 270, Masch. u. Anl. 747 880, Inv. u. Einricht. 332 560, Autopark u. Flugzeuge 174 178, Kassa 2585, Schecks u. Wechsel 179 780, Postscheck 41 730, Bankguth. 1 627 711, Debit. 3 821 326, Hinterleg. 8665, Warenvorräte einschl. Tabake 5 562 456, Aktien-Einzahlungs-K. 600 000, (Aval-Debitoren 3 900 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 700, Hyp. 194 740, Kredit. einschl. Tabak-