――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4705 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. Walter Kaiser, Viersen; Emil Brüne, Bank-Dir. a. D. A. Kraemer, Dresden; Bankier Carl Wallach, Bankier Julius Klinzmann, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: E. Oehme, G. Bandow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: v. Gold- schmidt-Rothschild & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die zum Jahresbeginn herausgebrachten Neuheiten, bei deren Kalkulation wir dem Verlangen nach Preisreduktion in weitestgehendem Masse entsprochen hatten, brachten uns ein lebhaftes Geschäft, das aber durch die Bankenkrise und deren Auswirkungen sehr gestört wurde. Die Erhöhung der Zuckersteuer hat den allgemein gewünschten Preisabbau stark behindert. Trotz allem ist es uns möglich gewesen, den Umsatz mengen- u. wertmässig zu steigern. Ungeachtet der noch weiter gesenkten Preise konnte auch in den ersten 3 Monaten des neuen Geschäftsjahres der Umsatz mengen- u. wertmässig gehalten werden. Allerdings drohen neue Schwierigkeiten infolge der geringen Devisenzuteilung, wodurch die Beschaffung der benötigten Auslands- rohstoffe sehr erschwert, unter Umständen unmöglich gemacht werden kann. Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patria A.-G. in Dresden, Glashütter Str. 94. Gegründet: 1923; eingetr. 10./8. 1923. Sitz bis 9./7. 1928 in Krefeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Firmenrecht u. Warenzeichen 50 000, Verlust 1064. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1064. Sa. RM. 51 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 431, Steuern u. Unk. 633. Sa. RM. 1064.– Kredit: Verlust (Vortrag 431 – Verlust 1931 633) RM. 1064. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Dr. Theophil Ahrends, Otto Lose, Hamburg; Ernst Thienger, Altona- Bahrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 183 500, davon RM. 504 000 Vorz.-Akt., RM. 316 500 St.-Akt. zu RM. 363 000 nicht zus.gelegte St.-Akt. vorgesehen für die Umwandlung in Vorz.-Akt. (letztere am 31./12. 1931 im Besitz der Ges.). Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % kumul. Vorz.-Div. Im Falle der Liqu. werden sie bevorzugt behandelt. Urspr. M. 1 500 000 (Vor- kriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 Mill. u. 1923 um M. 30 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.- Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag konnte gegen 20 Akt. zu RM. 50 eine Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss, von den im Besitze der Ges. befindlichen nom. RM. 615 000 St.-Akt. bis zu nom. RM. 500 000 in 8 % Vorz.-Akt. umzuwandeln, die den bisherigen Aktionären zum Kauf angeboten wurden. Gleichzeitig mit dem Ankauf hatte der Aktionär das Recht, von seinen eingereichten St.-Akt. den gleichen Betrag in Vorz.- Akt. umwandeln zu lassen, den er an Vorz.-Akt. von der Ges. erworben hatte. – Je RM. 200 St.-Akt. berechtigten zum Ankauf von RM. 100 der vorerwähnten Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer u. damit zur Umwandlung von nom. RM. 100 eingereichter St.-Akt. in nom. RM. 100 Vorz.-Akt. Es wurden nom, RM. 504 000 St.-Akt. (davon RM. 252 000 im Besitz der Ges. befindl.) in Vorz.-Akt. umgewandelt. – Zwecks Beseitigung der am 31./12. 1930 entstandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1931: a) Auflösung der gesetzl. Rückl. in Höhe von RM. 150 000, der Sonderrückl. in Höhe von RM. 205 440 u. der Jubiläumsstiftung in Höhe von RM. 66 515; b) Zus. leg. der bisher aus- gegebenen u. in Umlauf befindlichen nom. RM. 633 000 St.-Akt. der Ges. im Verhältnis 2: 1 durch entsprechende Verminderung der Zahl der Aktien; c) Umwandlung der in Händen der Ges. befindlichen nom. RM. 363 000 St.-Akt. in „Vorz.-Akt. Ausgabe 1931*%"―kn. Ausstattung dieser neuen Vorz.-Akt. mit den gleichen Rechten wie die bisher ausgegebenen Vorz.-Akt. mit der Massgabe, dass die Vorz-Akt. Ausgabe 1931 den Rang vor den bisherigen Vorz.- Akt. haben; d) Angebot an die Stammaktionäre, die Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 derart anzu- kaufen, dass je nom. RM. 1000 zus gelegte St.-Akt. zum Ankauf von nom. RM. 1200 Vorz.- Akt. Ausgabe 1931 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer berechtigen; e) ferneres Angebot an die Stammaktionäre, soweit sie von diesem Ankaufsangebot Gebrauch machen, auf je nom. RM. 1200 so gekaufte Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 je uom. RM. 200 zus.:gelegte St.-Akt. in Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 umwandeln zu lassen. — Die be- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 295