4706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. schlossene Umwandl. der eigenen Aktien im Nennwert von RM. 363 000 in Vorz.-Akt. konnte bislang nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eigene Aktien (nom. RM. 363 000 im Besitz der Ges. befindl. nicht zus. gelegte St.-Akt., vorgesehen für die Umwandl. in Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 lIt. Beschluss der G.-V. v. 1./8. 1931) 363 000, Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude 584 000, Masch. 200 000, Betriebs- u. Büroinv. 23 000, Ladeneinricht. 1, Wertp. 1, Kassa 1485, Wechsel 879, Bankguth. 3068, Warenschuldner 312 113, Vorräte 318 299. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 504 000, St.-Akt. 316 500 (zus. gelegt im Verh. 2:1 lt. Beschluss der G.-V. vom 1./8. 1931. Die Zus. legung erfolgt erst im Jahre 1932). Nicht zus. gelegte St.-Akt. (siehe Bemerkung unter „Aktivaés) 363 000, Hyp. 225 000, Delkr. 40 000, Rückl. für restl. Sanierungs- kosten 10 000, Bankschulden 395 605, Akzepte 71 878, sonst. Kredit. u. Übergaagskonten 172 290, Gewinn 5573. Sa. RM. 2 103 846. Haftungsverhältnisse, die aus der Bilanzaufstellung nicht ersichtlich sind, bestehen in der Weise, dass für die Bankkredite u. für eine Zollbürgschaft der Hermes Kreditversich.-A.-G. Sicherungsübertragungen von Forder. vorgenommen u. Grundschulden am Fabrikgrandstück bestellt sind. Die Gesamtverpflicht. aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen em 31./12. 1931 RM. 4570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 239 633, Verlust auf Zs. 75 996, Abschr. 52 600, Gewinn 5573. – Kredit: Reorganisationsgewinn gemäss Be- schlüssen der G.-V. v. 1./8. 1931 (723 456 ab Bilanzverlust 1930 656 374, Delkr.-Rückl. 40 000 u. Rückl. für restl. Sanierungskosten 10 000) 17 082, Betriebsgewinn 356 504, Hausertrag 216. Sa. RM. 373 802. Der A.-R. der Ges hat im Geschäftsjahr 1931 auf Tant. verzichtet. Die Bezüge des Vorstandes betrugen für 1931 einschl. Abgeltung an ein im Vorjahre ausgeschiedenes Vorstandsmitgl. RM. 23 000 insgesamt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: G. Lotze. Prokuristen: Paul Model, Karl Engelke, C. A. H. Clauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Georg Martens, Stellv. Fritz Möller, Bremen; Willy Kulenkampff, K. Lindemann, Bremen; Dir. Ernst Wilhelm Wöhlke, Delmenhorst; vom Betriebsrat: Erich Gutte, Rudolph Grünert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die a. o. schwierige Wirtschaftslage hat auch im ab- gelaufenen Geschäftsjahre unvermindert bestanden. Durch die geschwächte Kaufkraft trat eine weitere Abwanderung des Verbrauches nach den billigeren Konsumartikeln ein. Wenn der vorliegende Jahresabschluss trotzdem ein günstigeres Ergebnis zeigt als der letzte, so resultiert dies aus dem planmässigen Abbau der Unk. sowie aus Verbesserungen im Arbeits- prozess. Ausserdem konnten wir die durch Ausfälle bei Kundenforder. u. durch Wert- verminderungen eingetretenen Verluste durch Heranziehung der infolge vorsichtiger Bilanzierung aus den Vorjahren vorhandenen stillen Res. decken, ohne die Gewinn- u. Verlustrechnung hierdurch zu belasten. Der im Berichtsjahre erwachsene Sanierungs- aufwand wurde unter Unk. verrechnet, eine Rückl. für diesen Zweck in Höhe der urspr. in Aussicht genommenen RM. 85 000 halten wir daher nicht mehr für notwendig. Der Sanierungsgewinn soll, wie aus der Gewinn- u. Verlustrechnung ersichtlich, Verwendung finden. Die Beschäftigung unseres Unternehmens kann nach dem Verlauf der bisherigen Monate des neuen Jahres als zufriedenstellend bezeichnet werden. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgäasschen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Zweigniederlass. in Hamburg u. Liegnitz. Zweck: Grosshandel in Landesprodukten u. Kolonialwaren sowie Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 uur M. 300 000, 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 46 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (M. 50 000 = RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 650 250, Debit. 650 012, Kassa 45 129, Eff. 1015, Grundst. 219 101, Gebäude 121 829, Masch. u. Handl.-Utensil. 1, do. in Liegnitz 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, Wertberichtig (375 000 abz. Übertrag. auf Grundstücks- u. Gebäude-K. 215 570) 159 430, Kredit. 315 920, Abschr. auf Aussenstände 11 986, do. für Delkr. 19 440, Gewinn 80 564. Sa. RM. 1 687 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 348, Aussenst. 11 986, Delkr. 19 440, Tant. u. Vergüt. 12 500, Div. 80 000, Vortrag 564. – Kredit: Vortrag von 1931 1166, Roh- gewinn 1931 144 672. Sa. RM. 145 839. 0 Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924–1931: 0, 4.8, 6% ―――――――