Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4709 Rheinmühlen Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Reisholz, Benratherstr. 71. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Hartgriessmühlen an. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten „„ Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000, 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 wurden die 6000 Akt. zu RM. 150 in 900 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelände 77 000, Gebäude 241 300, Gleisanlage 1, Masch. 178 000, selbsttätige Feuerlöschanlage 19 500, Werkz. u. Geräte 1, Büro-Utensil. 1, Auto 1, Wertp. 5080, Kassa, Reichsbank, Postscheck usw. 184 620, Wechsel 223 339, Schuldner 501 185, Waren-Bestand 752 664, Säcke-Bestand 17 324, (Avale 181 000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, alte Div. 160, Gläubiger 1 061 130, (Avale 181 000), Gewinn 148 726. Sa. RM. 2 200 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 159, Abschr. 71 561, Gewinn 148 726 (davon Div. 72 000, R.-F. II 50 000, Vortrag 26 726). – Kredit: Waren-ÜUberschuss 913 467, Vortrag aus 1930 9979. Sa. RM. 923 446. 3 Die Gesamtbezüge des Vorstandes stellen sich für 1931 auf RM. 70 607, diejenigen des A.-R. auf RM. 13 607. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924–1931: 6, 5, 8, 10, 0, 4, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Prokurist: Carl Hilgers. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bankier Dr. Paul Marx, Berlin; Dir. Emil Schmitz. Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hdelhof Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Duisburg, Ludgeristrasse 13. Gegründet: 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Firma bis 18./10. 1928: Schokoladen' fabrik Bünger Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1929 ist das A.-K. um RM. 250 000 herabges. worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 99 804, Masch. 192 675, Betriebs-Utensil. 27 457, Automobile 6528, Kraft- u. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1, Mobilien 1, Werkz. 1, Kassa 115, Postscheck 755, Scheck u. Wechsel 306, Reichsbank 100, Debit. 119 120, Beteil. 50, Waren 196 735. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 28 270, Dresdner Bank, Düsseldorf 251 741, Darlehn 75 464, Akzepte 44 678, Hyp. 15 807, Rückstell. 15 600, Gewinn 1930/32 2089. Sa. RM. 683 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 806 536, Abschr. u. Rückstell. 54 050, Gewinn 1930/32 2089. – Kredit: Bruttogewinn 845 783, Immobil.-Ertrag 457, Gewinn- vortrag 16 435. Sa. RM. 862 675. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Heinrich Strassburger. Prokurist: Willy Montag. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Karl Stockem, Sinzig; Hans Iselin, Brombach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. ― in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) soweit der Vertrieb dieser- Erzeugnisse. ――