4710 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 205 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Nam.-Akt., 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 40 000 = 3 RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 14./4. 1930 beschloss Erhöh. von RM. 135 000 um RM. 70 000 auf RM. 205 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Die Aktien lauten auf den Namen u. werden zunächst mit 25 % des Nenn- betrages einbezahlt. Der Rest wird in Teilbeträgen auf Anforderung der Ges. einbezahlt (Ende 1930 noch RM. 52 500 nicht eingezahlt). Die neuen Nam.-Aktien wurden mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältn. 2: 1 zum Kurse von 100 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 132 295, Masch., Fuhrpark u. Utensilien 24 171, Kassa u. Forder. 182 163, Aktien-K. für fehlende Einzahl. 36 125, Warenbestände 57 644. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 80 500, Delkr. 37 966, Steuerrückl. u. Erweiter.-F. 12 753, unerhob. Div. 823, Kredit. u. Akzepte 57 073, Umsatzsteuer 1935, Tantieme 4200, Gewinn 32 148. Sa. RM. 432 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 532 584, Gewinn 32 148. – Kredit: Vortrag von 1930 406, Rohertrag 564 253, Steuerrücklage 73. Sa. RM. 564 732. Dividenden: 1924–1931; 0, 0, 12, 14, 14, 14, 14, 2 %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Häussermann, Stuttgart; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe; Karl Eichtersheimer, Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim; Dir. Friedrich Häusser- mann, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Karlsruhe: Dresdner Bank. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln (Bez. Magdeburg). Gegründet: 1847. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 150 900, 113 000, 146 000, 148 456, 157 000, 164 000, 226 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 944 300, 688 000, 957 000, 940 600, 1 006 900, 1 020 300, 1 437 150, ? Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Konto für unbegebene Aktien 12 600, Grundst. 40 000, Gebäude 196 000, Masch. u. Geräte 75 000, Kassa 4254, Eff. u. Beteil. 200 516, Vorräte 100 132, div. Debit. 1 117 566. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 4957, R.-F. 35 000, Steuer-Rücklage 25 000, diverse Kredit. 1 173 040, Gewinn (Vortrag 7754 £= Gewinn 1931/32 50 317) 58 071. Sa. RM. 1 746 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 1 181 297, Abschr. 43 871, Gewinn 58 071. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7754, Fabrikations -Erträgnis 1 275 485. Sa. RM. 1 283 239. Rübengelder u. Dividenden: 1913/14: M. 1 867 856. 1923/24: GM. 51 696. 1924/25: RM. 54 696, dann nicht mehr ausgewiesen. Vorstand: Heinr. Barckhausen, Egeln; Karl Bergling, Albrecht Reckleben, Westeregeln; H. Rusche. Direktor: Dr. Hans Stromeyer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Major Arnold Gieseke, Eickendorf; Gutsbes. Hermann Robra, Croppenstedt; Gutsbes. Walther Lücke. Osterweddingen; Klostergutsbes. G. Schneide- wind, Tarthun; Gutsbes. A. C. Rademacher, Altenweddingen; Gutsbes. W. Ziemann, Brumby; Gutsbes. Gotthold Peters, Menz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Transatlantic Akt.-Ges. in Einöd (Saar). Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von Zigarren. Kapital: Fr. 520 000 in 520 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 80 166, Aussenstände 581 847, Waren 443 448, Fabrikeinricht. u. Autos 83 200. – Passiva: A.-K. 520 000, Bank u. sonst. Verpflicht. 634 110, Rückstell. 25 809, Gewinn 8742. Sa. Fr. 1 188 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 410 012, Abschr. u. Rückstell. auf „ 8741. – Kredit: Vortrag 1./1. 1931 7550, Warenbruttogewinn 530 966. a Fr. 538 516.