Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4711 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Baust. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eugen August, Saarbrücken; Dir. Hellmut von Nicolai, Fabrikant Dr. Erich C. Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Grundbesitz: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Nazza, Treffurt, Heyerode u. Schnellmannshausen. Kapital: RM. 480 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60: 1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 62 328, Gebäude 232 455, Masch. 25 136, Einricht. 8959, Automobile 1, Beteil. 20 000, Warenvorräte 862 204, Hyp. 15 000, Debit. 657 303, Wechsel u. Schecks 8538, Kassa 28 591, sonst. Guth. bei Banken 7115, (Avale 170 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 102 000, Delkr. u. Rückstell. 100 000, Restkauf- geld-Hyp. 49 375, langfrist. Verbindlichkeiten 140 039, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften 47 122, Zoll u. Banderolen 242 297, Kredit. 257 902, Akzepte 330 947, Banken 112 190, Kredit. im Übergang 24 113, Gewinn 41 645, (Verbindlichkeiten aus girierten Wechseln 177 742, Avale 170 000). Sa. RM. 1 927 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 534 507, Abschr. auf Anlagen 13 865, do. auf zweifelhafte Forder. 39 306, Zs. 52 218, Diskontspesen 11 714, Steuern 54 055, Skonto u. Dekort 38 791, Betriebskosten 368 118, Verwalt. Kkosten 188 449, Gewinn (Vortrag aus 1930 23 511, Gewinn 1931 18 133) 41 645 (davon a. o. Abschr. auf Masch. u. Einricht. 25 136, Vortrag 7550). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 23 511, Waren-Bruttogewinn 1 317 759, sonst. Gewinne 1399. Sa. RM. 1 342 671. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Geck. Prokuristen: G. Burgmann, H. Hauptmann, G. Wurz, A. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän z. See Siegfried Westerkamp, Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Alexander G. Bachur, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Orania Akt.-Ges. in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als. Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 80 000 in Nam.- u. Inh.-Akt. zu RM. 100 und Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 80 000 durch Einzieh. von RM. 40 000 eigener Akt. und Zus. leg. der restl. Akt. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 131 168, Debit. 35 992, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank, Sparkasse u. Eff. 1654, Vorräte 39 365. – Passiva: A.-K. 80 000, Warenschulden 17 698, Darlehen der Ges. 24 838, Industriekreditanleihe 55 896, eigene Akzepte 9040, Bankschulden 20 028, unerhob. Div. 679. Sa. RM. 208 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoüberschuss aus Verkauf 164 755, Gewinn (Sanierungsgewinn 44 443 abz. Verlustvortrag aus 1930 9088) 35 354. — Kredit: Unk. 159 418, Steuern u. Abgaben 13 389, Zs. 19 180, Delkr. 8122. Sa. RM. 200 109. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Karl Henrich jun. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Engel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf; Gewerke Karl Jacob Daub, Eiserfeld; Dr. med. Ernst Henrich, Kirberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ―,.―――― =