== ―― 4712 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt.. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. um RM. 60 000 durch Ab- stempel. der Aktien zu RM. 20 auf RM. 80. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1931 Umtausch der 1000 Akt. zu RM. 80 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken- u. Postscheck 15 080, Akzepte 9893, Wertpapiere u. Beteil. 7258, Debit. 435 825, Inv. 12 322, Fuhrpark 5090, Warenvorräte 3198. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kredit. 393 010, Rückstell. 250, Reingewinn 7407. Sa. RM. 488 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 375 232, Reingewinn 7407. Sa. RM. 382 639. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag aus 1930 RM. 382 639. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 10, ?, ?, ?, 0, 2 %. Direktion: Bruno Ahlers, Hamburg. Aufsichtsrat: Ernst Melcher, O. Rostock, C. Rostock, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Akt-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Akt. zu RM. 500 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R. nach Festsetzung durch die G.-V., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 368 600, Masch. 147 400, Inv. 32 000, Debit. 537 122, Postscheck, Bank u. Kassabestand 105 125, Warenvorräte 444 359. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 000, Extra-R.-F. 3000, Anleiheschuld 200 000, Kredit. 220 020, Bankschulden 134 053, Delkr. 7154, Vortrag auf neue Rechn. 3379. Sa. RM. 1 654 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 460 860, soziale Abgaben 82 986, Steuern 83 998, Abschr. 43 712, Gewinn 3379. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2472, Warenbruttogewinn 672 463. Sa. RM. 674 935. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: (Friedrich Rostock ) neuer Vorstand noch nicht bekanntgegeben. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), B.-Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Fabrikbes. Karl Rostock, Elmshorn; Bank-Dir. Dr. Lincke, Hamburg; Carl Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matheus Müller, K.-G. a. A. in Eltville, Matheus Müller-Platz. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. (Die A.-G. ist eine Familiengründung.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des-unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 2 705 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 750 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 7 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfass. von je 2 Akt. zu RM. 250 in eine Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. vom 14./5. 1929 Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Lit. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des Grund-Kap. von RM. 3 005 000 auf RM. 2 705 000 durch Einzieh. von nom. RM. 300 000 St.-Akt., die der Ges. zu diesem Zweck von Kommanditisten unentgeltlich zur Verfüg. gestellt sind. Die Kap.- Herabsetz. erfolgte in erleichterter Form gemäss Notverordnung vom 6./10. 1931, u. zwar zum Ausgleich von Wertminder, der Vermögensgegenstände der Ges. u. zur Deckung des sonstigen Verlustes.