―― 4714 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Besitztum: Das Mühlenanwesen in Esslingen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 4450 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 392 000, Masch. 295 300, Wasserkraft u. Grundst. 368 800, Fuhrpark 26 200, Mobil. u. Säcke 11 210, Debit. 650 346, Bankguth. u. Post- scheck 95 003, Kassa 75 391, Wechsel 116 760, Warenbestand einschl. Ausfuhrscheinen 1131 973. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140 531, Kredit. 853 781, noch nicht erhob. Div. 792, Akzepte 815 439, Steuern-Rückstellung 31 000, Gewinn 121 440 (weiterbegebene Wechsel 239 849). Sa. RM. 3 162 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 809, Gehälter u. Löhne 283 750, Reparat. 15 272, Steuern u. Versich. 199 154, Abschr. 88 367, Gewinn 121 440 (davon Div. 96 000, R.-F. 10 000, Vortrag 15 440). – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 333, Bruttogewinn 1 002 459. Sa. RM. 1 017 792. Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen 1931 RM. 40 325. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1930: 46, 98, 72, 85, 66, 70 %; 1931 (30./6.): 71 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1931 6, 6, 6, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 4 u. 45). Direktion: Erich Junker. Prokuristen: P. Munz, E. Bechtel, H. Rösch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister H. Seitz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Ulm; Fabrikant M. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges. in Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 gewährt werden; entsprechende neue Aktien- beträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 400 000 durch Einziehung von RM. 100 000 zurückerworbener St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (nach erfolgter Kapitalherabsetz. in erleichterter Form): Aktiva: Immobil. 179 463, Masch., Einricht., Fahrzeuge 186 074, Wertpapiere 952, Vorräte 162 986, Buchforder. 130 705, Postscheck, Kassa, Bank 4702. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Delkr. 9000, Gläubiger 215 883. Sa. RM. 664 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet : Verlustvortrag 23 621, Abschr. auf Anlagen 37 698, Sonder-Abschr. 101 425. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Löhne, Unkosten und Steuern 27 091, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000, do- aus R.-F.-Entnahme 35 653. Sa. RM. 162 744. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor Walter Leman, Bücherprüfer Adolf Hampe, Han- nover; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse.