Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4715 „Hagesüd“' Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital: RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.- Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht 1923 um M. 67 Mill. in 67 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 6050 St.-Akt. zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3757, Girokasse 1006, Postscheck 9074, Wechsel u. Schecks 306, Bankguth. 45 467, Debit. 181 663, Eff. 1, Beteil. 1539, Waren u. Emballagen 85 951, Immobil. 20 000, Masch. u. Motore 2, Werkz. u. Geräte 2, Fahrzeuge 3000, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 127 900, Kredit. 35 700, Darlehen 10 000, Hyp. 6800, R.-F. I 50 000, R.-F. II 20 000, Delkr. 20 000, nicht erhob. Div. 1704, Rückst. für Betriebserweiter. 20 000, do. für Div. 16 000 (hiervon 20 000 als Aufwert.-Rückl. vorgesehen), do. für Steuern 12 000, do. für besondere Ausgaben 5000, Gewinn 26 669. Sa. RM. 351 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 341 022, Abschr. 19 570, Rückst. 17 677, Gewinn (Vortrag aus 1930 1307 £ Reingewinn 1931 25 361) 26 669. – Kredit: Vortrag aus 1930 1307, Bruttoertrag an Waren 403 632. Sa. RM. 404 940. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 7½, 8½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: e 16.7 %. Direktion: Friedrich Häussermann. Prokurist: K. Wink. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Konrad Bammes, Erlangen: Geheimrat Joseph Würz, München; G. Kurz, Mannheim; W. Gölz, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Karlsruhe: Karls- ruher Viehmarktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. A.-G. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Frauenhofstr. 22. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Ge Aägäszakrt 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 2, Debit. 54 661, Vorräte 92 056, Kassa u. Postscheck 959, Verlust 26 152. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 63 830. Sa. RM. 173 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ungedeckte Aufwend. RM. 28 367. – Kredit: Vor- trag aus 1930/31 2214, Verlust 26 152. Sa. RM. 28 367. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 10, 20, 20, 15, 10, 5, 0 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„ Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr. 12. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Hervorgegangen aus der Frankfurter Likör- fabrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908).