4716 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H. d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital (Zus. legung beschlossen): RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern, von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v: 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 26./5. 1932 beschloss Zus. legung des A.-K. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 97 710, Waren 38 687, Aussenstände 30 155, Bankguth. 8966, Postscheck 246, Kassa 1026, Fässer 1092, Utensil. 3339. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 11 000, Hyp. 2567, Lieferanten 3584, noch zu zahlende Steuern u. Abgaben 1227, unerhob. Div. 2614, Gewinn 230. Sa. RM. 181 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 15 785, Unk. 9582, Gehälter u. Löhne 32 501, Abschr. 2080, Gewinn 230. – Kredit: Restgewinn 1930 4009, Brutto- gewinn 56 168. Sa. RM. 60 178. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 10, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Zerb, Wilhelm Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte Leo Karl, Franz Joseph Müller, Franz Temme, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. 3 Theodor Görlitz, Aktiengesellschaft in Liqu. %. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator war Frl. Maria Franz, Frankf. a. M. Lt. amtl. Bekanntm, v. 20./6. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.Ges. iiin Frankfurt a. M., Leipziger Str. 33. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Zweigniederl. in Emmerich. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu pari. „„... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 4247, Debit. 30 158, Waren- bestände 23 646, Masch. u. Inv. 9315, Verlust 1928 49 379. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 63 838, gesetzl. u. Dub.-Deb.-Res. 2800, Gewinn 108. Sa. RM. 116 746. Dividenden: 1924–1931: 19, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles, Barnard, Rotterdam. Aufsichtsrat: Dr. Walter Schaeffer. Frankf. a. M.; Leendert van der Pol, Frederik Meer- kamp van Embden, Rotterdam; H. Stern-Enghardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mumm & Co., Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. ― Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fastage u. Einricht. 1, Waren 1 515 958, Debit. 90 076, Kassa u. Postscheck 1156, Wechsel 415, Verlust 224 142. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 726 249. Sa. RM. 1 831 749.