Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930/31 89 442, Gen.-Unk. 168 490, Steuern (ohne Schaumweinsteuer) 22 160. a. o. Abschr. 30 066. – Kredit: Waren-K. u. Kursgewinn 86 015. Verlust (Vortrag 89 442 £ Verlust 1931/32 134 700) 224 142. Sa. RM. 310 158. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Adam Müller, Rudolph Kirch. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Johannisberg a. Rh.; Moritz Freiherr von Bethmann, Arthur von Mumm, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude, Masch., Auto, Fuhrpark 53 6 52, Kassa u. Bankguth. 2752, Debit., Warenvorräte 5723, Verlust pro 1931 9780. — Passiva: A.-K. 58 000, R.-F. 2985, Rückst. 8500, Kredit. 2144, Gewinnvortrag aus 1930 278. Sa. RM. 71 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 844, Abschr. 3263. – Kredit: Zs.- Gewinn 255, Warengewinn 124 072, Verlust pro 1931 9780 ). Sa. RM. 134 107. 1) Die am 3./5. 1932 stattgefundene G.-V. beschloss zum Ausgleich des Verlustes das Rückstellungs-K. aus 1930 mit 8500, den Gewinnvortrag: aus 1930 mit 278 und: von dem gesetzl. R.-F. 1001 mit zus. RM. 9780 zu verwenden. Dividenden: 1925–1931: 10, 14, 14, 9, 12, 6½, 0 %. Direktion: Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Josef Schmetz, Stellv. Oskar Rudolph, Eduard Bach, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. O., Gr. Müllroser Str. 53 u. Luckauer Str. 5. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Dr. Alexander Geck, Eisenach, Wernickstr. 9. Zweck: Herstell. von Rauchtabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik u. F. Peltret, Tabak- u. Zigarrenfabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 99 741, Verlust 126 461. – Passiva: Kredit. 26 202, A.-K. 200 000. Sa. RM. 226 202. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer A.-G. in Freilassing. Gegründet: 26./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927 unter der Firma: Nahrungs- u. Genussmittel- fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in München. Lt. G.-V. v. 6./8. 1927 ging die offene Handels-Ges. „Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer in Freilassing“ auf die Ges. über. Anlässlich dieser Übernahme änderte die Ges. ihre Firma wie oben u. verlegte ihren Sitz nach Freilassing. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbesondere Kaffeeersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Geld, Wechsel u. Aussenstände 391 918, Vorräte 195 387, Fabrikanlagen 319 162, Verlust 55 930, (Bürgschaften 20 000). —– Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 462 397, (Bürgschaften 20 000). Sa. RM. 962 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 086, Abschr. 197 147, Handl.-Unk. 400 312. – Kredit: Öberschuss aus Waren 614 615, Verlust (Vortrag 73 086 abz. Gewinn 1931/32 17 156) 55 930. Sa. RM. 670 545.