-e 4718 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0 %. Direktion: Friedrich Goebel, Parsch bei Salzburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Kühner, München; Ludwig Körbitz, Krailling b. München; Anton Seisser, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt-Akt.-Ges. in Freudenstadt, Postfach 76. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927: Rekordmalt A.-G. Zweck: Herstell. von Malzextrakt für alle Industriezweige. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 87 385, Masch. u. Zubehör 35 799, Fabrikeinricht. u. Werkz. 1418, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Beteil. 9001, eigene Akt. 100 000, Kassa u. Postscheck 113, Debit. 62 216, Waren 26 020. – Passiva: A.-K 200 000, R.-F. 5000, Hyp. u. Darlehen 72 000, Kredit. 44 113, Gewinnvortrag 842. Sa. RM. 321 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 879, Abschr. u. Rückstell. 18 896, Gewinn- vortrag 842. – Kredit: Gewinnvortrag 620, Bruttogewinn 109 997. Sa. RM. 110 617. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Burk, Ernst Werner. Aufsichtsrat: Erwin Burk, Stuttgart; Jakob Frick, Freudenstadt; Wilhelm Röcker, Löchgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Stuttgart u. Oberamtssparkasse Freudenstadt. Actienzuckerfabrik Wetterau in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1882. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 87 774, 77 260, 97 640, 118 642, 111 958, 134 548, 193 542, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 555 160, 566 322, 662 798, 785 528, 765 202, 849 542, 1 263 877, ? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Kassa 3995, Guth. u. Vorlagen 92 035. Fabrikanlage inkl. Wohnhäuser 564 896, Materialvorräte 50 674, Vorrat an Produkten 845 280, Eff. 4584. – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 908 182, Gewinn 3283. Sa. RM. 1 561 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 799 526, Fabrikations-Unk. u. Ausfuhrscheine 876 151, stat. Abschr. 69 445, Div. 40 000, Saldo 3283. – Kredit: Ein- nahme für Zucker u. Produkte 1 784 023, Vortrag vom Vorjahr 4382. Sa. RM. 1 788 405. Dividenden; 1924/25–1931/32: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 08 %. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, Okonomierat R. Wittmer, Mühlenbes. H. Schudt, Okonomierat R. Brennemann, Dir. Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Rechtsanwalt Dr. Georg von Helmolts, Niederwöllstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Zweck: Herstellung von Rohzucker. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1930/31: 107 114, 133 668, 155 276, 87 368, 137 694, 138 682, 186 388 Ztr., Rübenverarbeit.: 655 950, 835 864, 925 847, 534 650, 842 162, 806 444, 1 091 010 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf. sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 12./5. 1891 um M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 167 000, Masch. u. Apparate 54 700, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Mobil. 1, Eisen bahngleis 1, Kassa 2480, Wertp. 2600, Schuldner 619 395, Vorräte 228 921. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 108, Gläubiger 440 835, Gewinn 54 157. Sa. RM. 1 085 100.