Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4719 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 992 634, Betriebsausgaben 454 105, Ab- schreib. 55 250, Gewinn 54 157. – Kredit: Vortrag 1192, Zucker u. Melasse-K. 1 554 954. Sa. RM. 1 556 147. Dividenden: 1912/13: 19 %; 1923/24–1931/32: 5, 4, 0, 4¾, 4 ¼, 3 , 3, 3, ? %. Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Bogislav von Heyden-Linden, Adolf von Bülow-Jatzke, G. v. Oertzen. Aufsichtsrat: (12) Vors. Freih. von Brandenstein-Hohenstein, Stellv. Graf Schwerin- Zinzow, Gutsbes, von Schwerin-Janow, Gutsbes. von Schwerin-Burg Spantekow; Gutsbes. Dr. Holtz-Müggenburg; Staatsmin. a. D. Schwabe-Friedrichshof; Gutsbes. Thomas-Bauers- heim, Gutspächter Jenss-Rossow, Landwirt Victor Kurth-Sandhagen, Landwirt O. Schultz- Friedland, v. Köppen-Staven. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank; Neubrandenburg: Reichsbank-Giro. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. „ Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks u. Wechsel 110 614, Aussenstände 273 213, Warenlager 145 092, Anlagewerte 83 900. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 60 000, Verpflicht. auf Warenliefer. 45 342, Delkr. 25 560, transit. Posten 46 409, Gewinnvortrag 1930 97 472, Reingewinn 1931 8036. Sa. RM. 612 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 364 668, Abschr., Delkr. 69 278, allg. Unk. 480 981, Reingewinn 8036. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 918 527, Diskont u. Zs. 4436. Sa. RM. 922 963. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: August Bauernfreund. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.-Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Zweck: Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 390 000 auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 236 500, Masch. 38 700, Fuhrpark 11 900, Eff. 1, Hypoth. 5741, Kassa, Postscheck, Bank 22 127, Aussenstände 159 111, Vorräte 101 527. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Sonderrückl. 8000, Hyp. 87 405, Kredit. 208 830, transit. K. 5152, Gewinn 2221. Sa. RM. 575 608. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 269 422, Gewinn 2221. – Kredit: Gewinnvortrag 1485, Einnahmen 270 158. Sa. RM. 271 643. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Albert Horsting, Michael Wolfsgruber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Hirschmann, Kunstmühlenbes. Konrad Wolfsgruber, Fürth, K aufm. Jean Möckel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 5850 in Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 17 400. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5850 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6.