4720 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grund, Gebäude 4000, Masch. 90, Strohbinder, Utensil. 506, Sparkassenguth. 508, Kassenbestand 34, Entwert.bestand der Anlagen 883, Geschäftsanteil 5. – Passiva: St.-K. 5850, Gewinn 176. Sa. RM. 6026. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Albert Gehrs, H. Bodenstedt, Eduard Lüddecke. Aufsichtsrat: W. Pfannenschmidt, H. Backhaus, K. Feuge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 31./1. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 140 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 210 000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöhung um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 %. Dann It. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 1) in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 (Zus. legung 3: 1), anschliessend Wiedererhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 182 000, Masch. 12 600, Geräte u. Utensilien 3000, elektr. Lichtanl. 1, Fuhrpark 1500, Mobil. 1, Kläranl. 1, Schmelz- käseanl. 1, Waren 8811, Material. 6581, Schweine 28 597, Debit. 12 172, Kassa 109, Postscheck 488. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 18 655, Bankschulden 80 952, Akzepte 18 406, unerhob. Div. 18, Transitschulden 2832. Sa. RM. 270 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 527, Dubiose 2059. Bauablösung 1517, Material. 30 695, Schweine 7997, Gen.-Unk. 76 804, Verlustvortr 30 769. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 92 569, Gewinn durch Zus. leg. des A.-K. 50 000, Gewinn durch Auflös. des R.-F. I 20 000, R.-F. II 3800. Sa. RM. 166 369. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 99%. Direktion: Rittergutsbes. K. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Stellv. Landwirt August Bertram Nr. 33, Ohlenrode; Frau Helene Köhler, Gandersheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel sowie Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1923 um M. 9 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5.1925 von M. 15 000 000 auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RMI. 5. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 355 000 auf RM. 70 000 u. Einteilung in 3500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich seit Juli 1927 ganz in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 333, Aussenstände 88 694, Warenbestände 153 035, Wertp. u. Beteil.-K. 200, Grundst. 53 906, Grundst. 180 893, Mobil. 17 771, Fass-K. 6191, Musterschutz 1, Verlust (1927/30 27 437 £ Verlust 1931 6075) 33 513. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubigerforder. 332 539, Hyp. 125 000, R.-F. 7000. Sa. RM. 534 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1931 179 011, Abschr. 4489. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 177 424, Verlust 1931 6075. Sa. RM. 183 500. Dividenden: 1924 –1931: 0 %. Direktion: Oskar Werner, Wiesbaden-Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Kühlwein, Ludwig Levitta, Wiesbaden; Franz Waldeck, Niederwalluf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Dresdner Bank.