= 4722 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 30 248, Abschr. 2130. – Kredit: Betriebs- einnahmen 27 206, Verlust 5172. Sa. RM. 32 378. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun., Hofbes. Heinrich Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Hofbesitzer Heinrich Otte jun., Glüsingen; Hofbes. Ernst Heine, Darrigsdorf; Hofbes. Heinrich Hamel, Eutzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Oelwerke, Actien-Gesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 130 854, Gebäude 305 962, Masch. 265 530, Debit. 166 750. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 45 281, Kredit. 11 835, Gewinn 61 979. Sa. RM. 869 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 67 072, Reingewinn 61 979 (davon ge- setzl. Rückl. 2616, Tant. an A.-R. 6000, 6 % Div. 45 000, Vortrag 8363). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 9607, Bruttogewinn per 1931 119 444. Sa. RM. 129 051. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 8, 4, 6, 6, „% Vorstand: L. Bruisten, Louis Ronnen. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Jurgens, Nymegen; Rudolf Jurgens jr., Altona-Bahrenfeld; Dir. Albrecht Volland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau (Pfalz). Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu.- behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstell. u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten Industrie- zweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 125 Akt. zu RM. 200 u. 375 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 800 000 u. 1923 um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 800 in solche zu RM. 1000 u. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 13 601, Wertp. 1800, Waren 190 468, Betriebsvorräte (Kohlen usw.) 1384, Vorauszahl. 2133, Buchforder. einschl. Bankguth. 119 625, Grundbesitz 30 000, Gebäude mit Wasserkraft 110 710, Masch. 117 900, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 2889, Fuhrpark 6300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3348. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, unerhob. Div. 484, Depositen 147, Wechselverbind- lichkeiten 67 173, Buchschulden 63 207, Gewinn 29 147. Sa. RM. 600 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 106, Abschr. 19 226, Gewinn 29 147 (davon: Div. 24 000, Vortrag 5147). – Kredit: Vortrag 5108, Betriebsüberschuss 186 371. Sa. RM. 191 479. Kurs: Im Mannheimer Freiverkehr ult. 1930: 50 %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 7 8, „ 5„ 6 6 6 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Ferd. Altschüler, Mannheim; Rentner Hch. Cordier, Bank- Dir. a. D. Heinrich Schwenck, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.