Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4723 Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27./2. 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 156 950, 192 000, 202 000, 223 000, 206 000, 284 000, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 974 110, 1 203 190, 1 318 000, 1 421 000, 1 337 000, 1 800 730, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. A.-K. M. 720 000 (Vorkriegs- kapital); erhöht 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1200 mit Rübenbaupflicht, 1922 um M. 150 000 in 125 Nam.-Akt. zu M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von M. 1 170 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 41 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikanl. 809 260, Kassa 41, Betriebsvorräte 3 027 045, Debit. 25 965. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbriefe 38 000, Zuckerwertanleihe 49 220, Kredit. 2 605 09 1. Sa. RM. 3 862 311. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 2 815 663, Abschr. 110 719. Sa. RM. 2 926 382. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 2 926 382. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. W. Freise, Iden; Stellv. Gutsbes. Walter Bach, Gross- Ballerstedt; Gutsbes. Fritz Storbeck, Kl. Ellingen; Gutsbes. Andr. Albrecht, Baben; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun; Amtsvorsteher Andr. Balleier, Hindenburg; Gutsbes. Theodor Brandau, Giesenslage; Gutsbes. Otto Fettien, Rochau. zZahlstellen: Stendal: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. A. Kagelmann Akt.-Ges. in Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20). – Die G.-V. v. 23./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 135 000 auf RM. 15 000 durch Zus. leg. 10: 1, weiter die Wiedererhöh. um RM. 85 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 600, Inv. 49 702, Personen- kraftwagen 900, Warenvorräte 316 523, Kassa 13 824, Postscheck 32, Debit. 58 712, Verlust 59 756. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 90 948, Kredit. 221 064, Akzepte 62 622, Bank- schulden 9701, Übergangsposten 2716. Sa RM. 537 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 322 257, Abschr. 11 067, Rückstell. 2716, Verlustvortrag aus 1930 22 614. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss 286 704, Abzüge u. Ausgleiche 10 663, Einnahmen aus Mieten 1531, Verlust (Vortrag aus 1930 22 614 Verlust in 1931 37 141) 59 756. Sa. RM. 358 654. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Goldschmidt, Baurat Kurt Toltz, Gotha; Dir. Paul Julius Voss, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Thür. Staatsbank. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Statistik: Kornzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 55 163, 63 266, 58 006, 63 278, 83 565, 79 876, 84 906, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 421 400, 505 130, 471 830, 513 880, 633 060, 593 520, 736 240, ? Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 540 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 450. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 188 242, Masch. u. Apparate 203 533, Eisenbahfnanschlussgleis 17 075, Utensil. 291, Neuanschaff. 1777, Anlagewerte 296* ―――