Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4725 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Dr. Alfred Keller, Brugg; Dir. Albert Flegenheimer, Mannheim; Alfred Wettstein, Frankf. a. M, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Cie.; Darmstadt: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in Grossheringen (Thüringen). Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. 3%....... Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspre M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000),. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Debit. u. Waren 79 506, Gebäude u. Grundst. 100 996, Masch. u. Geräte 57 897. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. Tu. II 23 402, Gemüse-, Waren- u. Bankschulden 49 149, zinsloses Aktionärdarlehn 53 000, Pens.-F. 11 000, Akzepte 16 133, Delkr. u. Erneur. 18 215. Sa. RM. 238 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 77 642, Rückstell. 3829. Sa. RM. 81 471. – Kredit: Gebäude- u. Warenertrag RM. 81 471. Dividenden 1912/13: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar; Rittergutsbes. Martin Zachau, Dominium Seifersdorf, Kreis Liegnitz; Rittergutsbes. Dr. Hans-Otto Baumbach, Rittergut Domsen, Domsen b. Hohenmölsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gross-Lafferde (Hannover). Gegründet: 1864. 3 Statistik: Rohzuckerprod. 1924/25–1931/32:; 76 800, 90 087, 77 409, 79 058, 101 178, 105 923, 128 005, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 498 000, 581 000, 531 084, 532 641, 643 379, 660 291, 758 918, ? Ztr. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 480 000 (Vorkriegskapitah); erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. .. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. * Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Fabrikanlage 861 328, Debit. 661 034. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I u. II 49 190, Kredit. 992 708. Gewinn 463. Sa. RM. 1 922 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. inkl. Abschr. 645 142, Rüben 662 625, Gewinn 463. – Kredit: Vortrag 348, Zucker u. Melasse 1 307 882. Sa. RM. 1 308.230. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %%%. Vorstand: Vors. Wilh. Winter; Stellv. Erich Peters, Emil Sudwinkel, Wilh. Unverzagt, Otto Westphal. 3............. Direktor: Reinhard Pfeiffer. „„..* Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann; Stellv. Wilh. Schultze, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, Emil Burgdorff, Friedrich Graf, Steinbrück; H. Burgdorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borchfeldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, Albert Kaune, Wilh. Abmeyer, W. Rose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. in Gross-Munzel, Bez. Hannover? Aktien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen Gegründet: 1884. .*― Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse-, Treber-, Kleie- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehm., namentlich an einschlägigen Veredelungs-Unter- nehmungen, insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. 3............ Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 64 324, 64 005, 50 373, 52 746, 65 022, 62 630, 94 833, 52 543 Ztr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 384 800, 384 600, 306 000, 345 600, 407 900, 406 200, 579 000, 337 200 Ztt.