4726 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 258 900 in 463 St.-Akt. u. 400 St.-Priorit.-Akt. zu RM. 300. –— Vorkriegs- kapital: M. 258 900. Urspr. M. 258 900, lt. G.-V. v. 2./9. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- Prior. Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Fant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 32 000, Gebäude 117 900, Masch. 86 200, Fuhr- werk 7000, Möbel u. Utensil. 120, Beteil. 40 000, Eff. 1, Schuldner 205 559, Kassa 624, Vorräte 26 755. – Passiva: St.-Akt. 138 900, Vorz.-Akt. 120 000, gesetzl. R.-F. 23 047, Gläubiger 85 732, Unterst.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 6473, rückständ. Gewinnanteil 162, Rückstell. für Export u. Überlagerungszucker 134 240, Gewinn 7605. Sa. RM. 516 159. Dividenden: 1923/24–1931/32: Prior.-Akt.: 5 %. St.-Akt.: 0 % Vorstand: (5) Vors. Rittergutsbes. Jul. von Hugo, Hofbes. Friedrich Haasemann, Hof- besitzer Conrad Borssen jun., Gr. Munzel, Landwirt Willy Behnsen, Ostermunzel; Hofbes. Fr. Flasbart, Landringhausen. Betriebs-Dir.: Alfr. Trömel. Aufsichtsrat: (18) Vors. Hofbes. H. Ostermeyer, Holtensen; Stellv. Hofbes. Rich. Kreipe, Ostermunzel u weitere 16 Mitglieder. Zahlstellen: Eig. Kasse, Spar- u. Darlehnskasse Gross-Munzel; Commerz- u. Privat-Bank, Hannover, Reichsbank Hannover. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt- in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 76 100, 86 000, 104 340, 90 000, 121 800, 7, ?,? Ztr.; Rübenverarbeit.: 465 400, 549 300, 670 200, 536 000, 755 000, ?, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien zu M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000 mithin auf M. 500 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 25 330, Gebäude 214 605, Masch. u. Apparate 138 059, Inv. 2099, Mobil. 197, Wasseranlage 733, Neuanlage 84 475, Anschlussgleis 11 018, Rieselwiesenanlage 1, Leinen- u. Drell-K. 995, Brennmaterial. 420, Kalkofen 2800, Rüben- samen 12 283, Kassa 46, Zuckerwertanleihe 20 445, Melasse 189, Zucker 906 293, Beteilig. 103 800, Bank 12 672, Reichsbank Helmstedt 111, verschied. Schuldner 2845. – Passiva: A.-K. 500 000, Prioritäts- u. Hyp.-K. 19 875, R.-F. 24 496, Wechselverpflicht. (Giroverbindlich- keiten 743 000, Deutsche Zuckerbank Berlin, Amortisat.-K. 37 669, restl. 2 Jahresraten auf Beteil.-K. 42 000, Rübennachzahl.-K. 150 717, verschiedene Gläubiger 13 965, Gewinn 7695. Sa. RM. 1 539 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 706, Betriebs-Unk. 1 205 590, Gewinn 7695. – Kredit: Zucker 1 175 192, Melasse 28 715, Schnitzel 4824, Rübensamen-K. 1086, Gewinnvortrag 1930/31 3468. Sa. RM. 1 213 285. Gewinn: 1924/25–1931/32: RM. 17 425, 1999, 29 473, 23 263, 70 847, 7365, 7546, 7695. Vorstand: Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors, Fr. Schöndube, H. Voges. Betriebs-Direktor: Dr. E. Forth. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Hübotter, Meinkot; Stellv. W. Ohse, Kl.-Twülpstedt; Ritter- gutspächter Hans-Günther Zimmermann, Gr. Twülpstedt; Karl Gehrmann, Kl. Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt; W. Braulecke, Wendschott; Otto Behrens, Almke; H. Grams, Bösdorf; G. Claus, Papenrode; H. Jerimias, Rickensdorf. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges. in Grünstadt (Rheinpfalz). Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 21./4. 1927 Herabsetz. um RM. 973 760 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.